Universität des Saarlandes: Spannende Vorträge zu Nachhaltigkeit und Kultur!

Saarbrücken, Deutschland - Die Universität des Saarlandes veranstaltet im Sommersemester eine Reihe öffentlicher Vorträge, die sich mit verschiedenen Aspekten der Wissenschaft und Nachhaltigkeit befassen. Diese Vortragsreihe geht über die Grenzen traditioneller Themen hinaus und beleuchtet unter anderem die Verbindung zwischen Literatur, Wirtschaft und Umwelt.

Der erste Vortrag der renommierten literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung findet am Montag, dem 5. Mai, um 19 Uhr im Festsaal des Saarbrücker Rathauses statt. Professor Martin Meiser von der Evangelischen Theologie wird sich mit den „Gottes- und Menschenbildern, dem Mythos und dem Humanen“ in Thomas Manns Werk „Joseph und seine Brüder“ auseinandersetzen. Der Eintritt zu diesem Vortrag ist kostenlos.

Nachhaltigkeit im Fokus

Am Dienstag, dem 6. Mai, stehen zwei Vorträge auf dem Programm. Der erste, geleitet von Professor Volker Presser vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, trägt den Titel „Batterien und Nachhaltigkeit“ und findet um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt. Hier können Interessierte auch online teilnehmen. Im Anschluss daran referiert Professor Bastian Popp über die „Nachhaltigkeit als Chance für den Einzelhandel“ um 18.15 Uhr im Audimax-Gebäude. Dieser Vortrag behandelt die Möglichkeiten der Geschäftsanpassung im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.

Die Vortragsreihe thematisiert auch den Umgang mit Abbruch und Rückbau von Gebäuden, ein Bereich, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nachhaltige Lösungen werden von Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Technischen Universität München erforscht. Ein erheblicher Nachteil beim herkömmlichen Abbruch ist die Vielzahl an Abfällen und der Verlust wertvoller Materialien. Innovative Ansätze, wie der Second-Life-Ansatz zur Wiederverwendung von Bauteilen, sollen hier helfen. Professor Thomas Ummenhofer vom KIT verweist auf die Notwendigkeit eines radikalen Umdenkens im Bauwesen, um Materialverschwendung zu reduzieren und die Effizienz zu steigern, erklärend, „Abbruchunternehmen haben oft nicht die geeigneten Werkzeuge für nachhaltige Praktiken“.

Kreislaufwirtschaft im Bauwesen

In letzter Zeit wird die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen immer relevanter. Sie zielt darauf ab, Abfallaufkommen zu verringern und Materialkosten zu minimieren. Dazu zählen Verfahren, die mechanisches, thermisches und chemisches Recycling zur Rohstoffrückgewinnung beinhalten. Projekte wie das „Recyclinghaus“ in Amsterdam zeigen, dass die Verwendung recycelter Materialien und modularer Bauweisen bereits umsetzbar ist.

Ein weiteres zukunftsweisendes Konzept, die Buchreihe „Besser – Weniger – Anders Bauen“, beschäftigt sich mit der Effizienz und Suffizienz im Bauwesen. Der erste Band thematisiert die Grundlagen des kreislaufgerechten Bauens und stellt historische Perspektiven zur Nachhaltigkeit dar, angefangen von der ökologischen Katastrophe der Osterinsel bis hin zu modernen Konzepten wie der Cradle-to-Cradle-Philosophie. Diese Ansätze zielen darauf ab, sowohl ökologischen als auch sozialen Aspekten bei Bauprojekten Rechnung zu tragen.

Die Veranstaltungen der Universität sind eine wertvolle Gelegenheit, um sich über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen zu informieren. Weitere Informationen zu den Vorträgen sind im Veranstaltungskalender der Universität zu finden.

Für mehr Details zu den Vorträgen besuchen Sie bitte: Veranstaltungen der Universität, während nachhaltige Baupraktiken und -konzepte weiterentwickelt werden können unter: das-wissen.de und nbau.org.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Saarbrücken, Deutschland
Quellen