Unterrichtsausfall in MV sinkt: Mehr Lehrer, weniger Stress für Schüler!
Rostock, Deutschland - In Mecklenburg-Vorpommern zeigt sich im Schuljahr 2023/2024 eine herausragende Entwicklung hinsichtlich des Unterrichtsausfalls, der bei 3,3 % liegt. Dies stellt eine signifikante Verbesserung dar, da in diesem Zeitraum 40.000 Unterrichtsstunden weniger ausfielen als im vorherigen Jahr. Bildungsministerin Simone Oldenburg (Linke) berichtet, dass der Unterrichtsausfall durch die erhöhte Arbeitsbelastung von Lehrkräften signifikant reduziert wurde. Eigens eingestellte Vertretungskräfte, darunter Rentner und Lehramtsstudenten, haben ebenfalls zur Stabilisierung der Unterrichtsversorgung beigetragen. Teilzeitkräfte und Referendare erhöhten ihre Stunden, und die Zusammenlegung von Klassen wurde genutzt, um Vertretungsunterricht zu gewährleisten.
Die Statistiken zeigen zudem, dass die Förderschulen mit lediglich 1,6 % und die Grundschulen mit nur 0,9 % den niedrigsten Anteil an ausgefallenen Stunden aufweisen. Im Gegensatz dazu ist der Ausfall an Gesamtschulen mit 6 % und an regionalen Schulen mit 4,8 % am höchsten. Die Einführung eines erweiterten Vertretungserlasses, wodurch Vertretungslehrer nun Verträge für bis zu sechs Monate anstelle von sechs Wochen erhalten können, zielt darauf ab, den Herausforderungen im Bildungswesen langfristig zu begegnen.
Herausforderungen im Lehrkörper
Obwohl es in Rostock keinen Lehrkräftemangel gibt, bleibt die Rekrutierung von Vertretungslehrern in ländlichen Regionen wie Pasewalk, Wolgast und Hagenow eine große Herausforderung. Die Hauptursache für den Unterrichtsausfall sind Erkrankungen von Lehrkräften oder deren Kindern, wobei die Anzahl der durch kranke Kinder bedingten Vertretungsstunden im Vergleich zum Schuljahr 2018/2019 doppelt so hoch ist. Daneben tragen Mutterschutz, Beschäftigungsverbote für Schwangere, Elternzeiten sowie Fortbildungen ebenfalls zu den Ausfällen bei.
Das bundesweite Bild zeigt jedoch, dass der Lehrermangel ein kritisches Problem bleibt. Im Januar 2024 meldete das Statistische Bundesamt einen Anstieg der Teilzeitquote von Lehrkräften auf 42,3 Prozent, was einen neuen Zehnjahresrekord darstellt. Über 36,2 Prozent der Lehrkräfte sind älter als 50 Jahre. In Mecklenburg-Vorpommern sind es sogar bereits 52,5 Prozent. Dies legt nahe, dass ein signifikanter Teil der Lehrkräfte bald in den Ruhestand geht, was die Frage der Nachbesetzung umso dringlicher macht. Laut dem deutschen Schulportal müssen bis 2029 jährlich 500 Lehrer eingestellt werden, um altersbedingte Austritte auszugleichen.
Anreize und Maßnahmen zur Verbesserung
Ein weiteres besorgniserregendes Ergebnis ist, dass 66 Prozent der Schulleiter angeben, Personen ohne Lehramtsqualifikation beschäftigen zu müssen. Dies ist eine fast doppelte Zunahme in den letzten fünf Jahren. Eine Schulleitungsumfrage des VBE ergab, dass an jeder zweiten Schule Lehrerstellen nicht vollständig besetzt waren, sodass im Durchschnitt 11 Prozent der Lehrkräfte an Schulen mit unbesetzten Stellen fehlten. In einigen Fällen betrug der Anteil sogar über 15 Prozent.
In Reaktion auf den Lehrermangel plant der Bildungsrat, Anreize für Lehrer zu schaffen und die Lehrerbildung zu reformieren. Vorschläge umfassen die Bekämpfung des Mangels durch eine temporäre Kürzung der Stundentafel. Alternativen wie Schulkooperationen mit externen Lerninstituten und die Möglichkeit der Online-Nachhilfe werden zunehmend betrachtet, um den Schulbetrieb auch in Zeiten der Lehrkraftknappheit aufrechtzuerhalten.
Diese Entwicklungen im Bildungswesen sind entscheidend, um die Qualität der Bildung zu sichern und die Herausforderungen, die der Lehrermangel mit sich bringt, erfolgreich zu bewältigen. Aktuelle Maßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern könnten als Modell für andere Bundesländer dienen, in denen der Lehrermangel besonders ausgeprägt ist, wie beispielsweise Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Berlin.
Weitere Informationen zu den Details finden sich in den umfassenden Berichten der Ostsee-Zeitung, dem deutschen Schulportal sowie easy-tutor.
Details | |
---|---|
Vorfall | Unterrichtsausfall |
Ursache | Erkrankung von Lehrern,kinder |
Ort | Rostock, Deutschland |
Quellen |