Von der Leyen trifft Studierende: Vorfreude auf den Karlspreis!

Ursula von der Leyen spricht am 28. Mai an der RWTH Aachen mit Studierenden vor der Karlspreisverleihung. Seien Sie dabei!
Ursula von der Leyen spricht am 28. Mai an der RWTH Aachen mit Studierenden vor der Karlspreisverleihung. Seien Sie dabei! (Symbolbild/NAG)

Aachen, Deutschland - Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, wird am 28. Mai 2025 die RWTH Aachen besuchen. Dieses Ereignis findet im Rahmen der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen statt, und folgt einer Tradition, dass Preisträger am Tag vor der Preisverleihung die Hochschule aufsuchen. Der Besuch wird im historischen Hauptgebäude der RWTH Aachen stattfinden und beginnt um 14.15 Uhr in der Aula.

Studierende des „Leonardo“-Projekts sowie der europäischen Hochschulallianz ENHANCE bereiten den Dialog mit von der Leyen vor. Hierbei haben die jungen Menschen die Gelegenheit, ihre Fragen und Perspektiven direkt an die Präsidentin zu richten. Vorab können Medienvertreter sich bis zum 23. Mai 2025 um 12 Uhr zur Veranstaltung anmelden. Dazu sind der vollständige Name, das Medium und die Art des Beitrags erforderlich.

Der Kontext der Karlspreisverleihung

Die Auszeichnung wird von der Europäischen Union für außergewöhnliche Verdienste um die europäische Einheit verliehen. In diesem Jahr wird Ursula von der Leyen mit dem Karlspreis 2025 ausgezeichnet, insbesondere für ihr herausragendes Engagement für europäische Einheit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit. Sie hat eine Schlüsselrolle dabei gespielt, Europa vereint, resilient und handlungsfähig zu halten, insbesondere in den letzten Jahren der Herausforderungen, darunter die Bewältigung der Pandemie und die Antwort auf Russlands aggressive Außenpolitik.

Am 28. Mai eröffnet der Katschhof um 16 Uhr die Informationsstände, und um 19 Uhr wird von der Leyen die Jugendkarlspreisträger von 2024 treffen. Am folgenden Tag, dem Tag der Verleihung, öffnen die Stände um 11 Uhr und von der Leyen wird um 13 Uhr die Auszeichnung entgegennehmen. Ein Musikprogramm für die Besucher wird nach der Verleihung angeboten.

Frühere Karlspreisträger wie Emmanuel Macron, der oberste Rabbiner Pinchas Goldschmidt und Swetlana Tichanowskaja haben die RWTH Aachen ebenfalls besucht, und das Interesse an diesem Dialog mit der Präsidentin der Europäischen Kommission verspricht, eine spannende Diskussion zwischen den Studierenden und von der Leyen zu werden.

Die Herausforderungen, vor denen die Europäische Union steht, sind vielschichtig. Von geopolitischen Bedrohungen über wirtschaftlichen Wandel bis hin zu Klimaschutz und digitaler Transformation, die Auszeichnung unterstreicht die Wichtigkeit von Führungsstärke und Vision in stürmischen Zeiten. Die Veranstaltung verspricht nicht nur einen Dialog über die Zukunft Europas, sondern auch eine Möglichkeit für den akademischen Austausch im Zeichen der europäischen Einheit.

Details
Ort Aachen, Deutschland
Quellen