Wagner vor Wechsel: Wer wird sein neuer Verein ab Sommer?
Leverkusen, Deutschland - Im deutschen Fußball stehen in den kommenden Monaten wegweisende Veränderungen an. Sandro Wagner, der derzeit als Co-Trainer des DFB unter Julian Nagelsmann tätig ist, wird seine Tätigkeit nach dem Final Four der Nations League, das vom 4. bis 8. Juni 2024 stattfindet, beenden. Wagner hat vor, eine neue Herausforderung als Cheftrainer zu suchen und respektiert gleichzeitig die Entscheidung, den DFB zu verlassen, wie ZDF berichtet.
Sein Vertrag endet mit dem Turnier, und Wagner möchte sich nun in Ruhe über seine Karriereoptionen Gedanken machen. Dabei wird er als Kandidat für mehrere Trainerpositionen in der Bundesliga gehandelt. Eine mögliche Anstellung als Cheftrainer bei RB Leipzig steht im Raum, da der Verein nach der Trennung von Marco Rose einen neuen Coach sucht. Zsolt Löw wird nur bis zum Saisonende das Amt bekleiden. Wagner könnte möglicherweise mit Jürgen Klopp zusammenarbeiten, allerdings hat er auch Konkurrenz von Trainerkollegen wie Oliver Glasner und Roger Schmidt, informiert Süddeutsche.
Mögliche Ziele für Wagner
Weitere Optionen, die sich für den 41-Jährigen aufzeigen, beinhalten die Nachfolge von Xabi Alonso bei Bayer Leverkusen. Der spanische Trainer könnte zu Real Madrid wechseln, was Leverkusen dazu veranlassen würde, Wagner in Betracht zu ziehen. Daneben wird auch über eine mögliche Rückkehr zur TSG Hoffenheim spekuliert, wo Wagner als Spieler tätig war. Die aktuelle Trainerposition ist aufgrund der schwachen Saison von Christian Ilzer gefährdet.
Zusätzlich gilt Wagner als potenzieller Nachfolger von Niko Kovac bei Borussia Dortmund. Trotz eines bis 2026 laufenden Vertrages könnte Kovacs Position bei einer verpassten Teilnahme am internationalen Wettbewerb ins Wanken geraten. Wagner hat ebenfalls eine Fußballlehrer-Ausbildung begonnen, die er im Jahresverlauf absolvieren möchte. Diese Ausbildung ist Teil des strukturierten Ausbildungssystems in Deutschland, das den Trainern aidsamenweg von Ausbildungsstufen und individuellen Karrierewegen bietet, so DFB Akademie.
Positive Rückmeldungen und Perspektiven
Julian Nagelsmann und Rudi Völler haben Wagner in den letzten Monaten für seine Leistungsfähigkeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit gelobt. Völler hob hervor, dass Wagner einen entscheidenden Beitrag zum Auftritt der deutschen Mannschaft bei der Heim-EM 2024 geleistet hat und sieht ihn bald in einer Cheftrainer-Rolle wieder. Wagner selbst drückt den Wunsch aus, endlich den nächsten Schritt in seiner Trainerkarriere zu gehen.
Mit seinen Ambitionen auf eine Cheftrainerposition und seiner stetigen Weiterbildung ist Wagner bereit, seine nächste Herausforderung im deutschen Fußball anzunehmen. Sein Weg zeigt, wie wichtig die individuelle Entwicklung von Trainern innerhalb des DFB ist und soll eine neue Generation von Coaches hervorbringen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Leverkusen, Deutschland |
Quellen |