Wissenschaft im Fokus: Kostenfreie Ringvorlesung für alle!
Cottbus, Deutschland - Am 18. April 2025 kündigt die Brandenburgische Technische Universität (BTU) eine bundesweite Online-Ringvorlesung an. Diese Initiative wird in Kooperation mit rund einem Dutzend Hochschulen durchgeführt und zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf zentrale gesellschaftliche Themen zu präsentieren. Die Veranstaltungen sind live, digital und kostenfrei zugänglich, was eine breite Teilnahme ermöglicht.
Der Themenschwerpunkt der Vorlesungsreihe liegt auf der Bedeutung der Wissenschaften für die heutige Gesellschaft. Die serie umfasst insgesamt acht Vorträge. Diese behandeln Themen wie die Verantwortung der Wissenschaftler:innen, die Erwartungen an sie sowie den Einfluss wissenschaftlicher Erkenntnisse auf gesellschaftliche Machtverhältnisse. Die ersten beiden Vorträge sind bereits terminiert: Der Auftakt findet am 23. April 2025 statt, mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sabine Maasen von der Universität Hamburg, der sich mit dem Thema „Wissen mit Wirkung: Wissenschaft und Hochschule im Zeichen von ‚Impact‘“ befasst.
Wissenschaft und Gesellschaft
Die Herausforderungen, vor denen die Wissenschaften stehen, sind enorm. Es wird erwartet, dass sie Antworten auf drängende Fragen der Gegenwart und nahen Zukunft finden, während sie gleichzeitig als Zielscheibe sowie Handlanger von Macht betrachtet werden. Dieses Spannungsfeld ist ein zentraler Diskussionspunkt der geplanten Ringvorlesung. Wissenschaften sind nicht neutral, und ihre Wirkungsweisen müssen kritisch hinterfragt werden, um eine Verantwortung für die Folgen ihrer Ergebnisse zu übernehmen. Ein Beispiel dafür ist der zweite Vortrag am 30. April 2025, bei dem Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler von der BTU Cottbus–Senftenberg über „Hybrid-elektrische Antriebssysteme in der Luftfahrt – ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität“ referiert.
Im Kontext dieser Entwicklungen ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft von großer Bedeutung. Wissenschaft und Technologie sind gefordert, um Innovationen hervorzubringen und Erwartungen hinsichtlich der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen in Bereichen wie Energie, Mobilität und Gesundheit zu erfüllen. Dies zeigt sich auch in der Diskussion um „missionsorientierte Forschung“, die Hochschulen dazu auffordert, neben reiner Forschung auch den gesellschaftlichen Transfer und die damit verbundene Verantwortung zu stärken.
Vertragsgestaltung und gesellschaftliche Verantwortung
Dabei steht die Rolle der Wissenschaften in einem ständigen Wandel. Der Begriff des „Gesellschaftsvertrags“ beschreibt die sich verändernden Arrangements von Vertrauen und Kontrolle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Die Fakultäten sind zunehmend gefordert, gesellschaftliche Relevanz zu erzeugen und Strukturen für den Transfer zu schaffen. So bedeutet „Academic Citizenship“ nicht nur Forschung, sondern auch die Übernahme eines sozialen Engagements.
Die Ringvorlesung ermöglicht es den Teilnehmenden, sich aktiv an diesen wichtigen Diskussionen zu beteiligen. Aktuelle Programminformationen und Zugangsdaten sind online verfügbar, sodass sich Interessierte über die Plattformen der jeweils beteiligten Hochschulen informierten können. Diese Art der Veranstaltung fördert einen kritischen Dialog über die Rolle der Wissenschaften und deren Einfluss sowie Verantwortung in der modernen Gesellschaft.
Die Brandenburger Technische Universität und ihre Partnerinstitutionen laden alle Interessierten herzlich ein, an dieser spannenden und informativen Ringvorlesung teilzunehmen.
Weitere Informationen zur Online-Ringvorlesung finden Sie hier: BTU, zu den Kooperationsveranstaltungen unter ZFW, und zur Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft unter bpb.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |