Diepholzer Stadtfest: Sponsoren unterstützen mit 19.000 Euro
Die Vorfreude auf das Diepholzer Stadtfest wächst, das am 9. und 10. August stattfinden wird. Die Initiatoren, die Fördergemeinschaft Lebendiges Diepholz, bedanken sich herzlich bei ihren Sponsoren, die einen maßgeblichen Teil der Finanzierung übernehmen. Die Bedeutung dieser Unterstützung für die lokale Gemeinschaft und das Ehrenamt wird nicht hoch genug eingeschätzt.
Finanzielle Grundlagen des Stadtfestes
Die Kosten für das Stadtfest belaufen sich auf rund 48.000 Euro, wobei die Musik und die Hauptbühne die größten Posten darstellen. Insgesamt 19.000 Euro, also rund 40 Prozent der Gesamtkosten, stammen von fünf Hauptsponsoren, was für die Organisatoren eine große Erleichterung darstellt. Zu diesen Hauptsponsoren zählen die Kreissparkasse (KSK) Diepholz, die Stadtwerke Huntetal, die Diepholzer Firma „GePro“ sowie das E-Center Immega und „famila“.
Engagement und freiwillige Arbeit
Das Stadtfest wäre ohne die große ehrenamtliche Unterstützung nicht möglich. Die Vorstandsmitglieder der Fördergemeinschaft, Sebastian Hering und Stefanie Tröbs-Kütemann, betonen, dass sie und ihr Team mehrere hundert Stunden in die Organisation investieren. Diese ehrenamtliche Arbeit ist entscheidend, um die Kosten im Rahmen zu halten. Hering erläutert, dass „alles deutlich teurer werden würde“, wenn nicht so viele Aufgaben in Eigenregie ausgeführt würden.
Programmänderungen und Vorbereitungen
Die Organisatoren mussten aufgrund einer kurzfristigen Band-Absage das geplante Programm anpassen. Der erste Auftritt auf der Center Stage beginnt nun um 16:15 Uhr mit der Schulband „Trebor“. Auch die weiteren Darbietungen wurden entsprechend verschoben. Das jetzt festgelegte Line-Up umfasst auch die „Dusty Darren Band“ und die Coverband „Music Monks“ als Haupt-Act.
Neuer Backstage-Bereich für die Künstler
Eine interessante Neuerung in diesem Jahr ist der Catering-Service für die Bands, der im Büro der Fördergemeinschaft eingerichtet wird. Tröbs-Kütemann erklärt, dass dies eine kosteneffiziente Lösung ist, die den Bands eine angenehme Bewirtung bieten soll. In den Vorjahren erhielten die Musiker Essenschips, was auf Dauer jedoch teurer wurde.
Einladung an die Diepholzer Gemeinschaft
Die Förderung des Ehrenamts und das Engagement der Sponsoren unterstreichen die positive Entwicklung des Stadtfestes und dessen Bedeutung für die Gemeinschaft. Die Fördergemeinschaft hofft auf gutes Wetter und lädt alle Diepholzer und Interessierten ein, am Fest teilzunehmen. Das Motto „Lasst uns rocken“ verdeutlicht die Freude und den Zusammenhalt, den dieses Fest fördern möchte.
In Anbetracht der zahlreichen Herausforderungen und der kreativen Lösungen, die die Organisatoren gefunden haben, wird das Diepholzer Stadtfest sicher ein unvergessliches Ereignis für die gesamte Region sein.