Videokünstler Bill Viola: Leben und Vermächtnis
Bill Viola: Ein Leben für die Videokunst
Die Kunstwelt trauert um einen ihrer bedeutendsten Künstler: Bill Viola ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Seine Werke haben nicht nur die Videokunst maßgeblich geprägt, sondern auch die Themen Leben, Tod und Wiedergeburt auf eine einzigartige Weise interpretiert.
Der Weg eines Künstlers
Geboren am 25. Januar 1951 in Queens, New York, begann Bill Viola bereits in den 1970er-Jahren mit ersten Experimenten in der Videokunst. Seine Werke wurden als visuelle Gedichte bezeichnet, die die Betrachter in eine Welt voller Emotionen entführten. Eines seiner berühmtesten Werke war das „Nantes Triptych“, das eine Gebärende, einen im Wasser treibenden Mann und die Mutter des Künstlers auf dem Sterbebett zeigte.
Internationales Ansehen
Violas Arbeiten wurden auf der ganzen Welt in renommierten Museen und Galerien ausgestellt. Seine Kunstwerke fanden beispielsweise in Florenz, Hamburg, Paris, New York und Venedig große Beachtung. Die Verbindung von Technologie und Poesie beeindruckte Kunstexperten und Besucher gleichermaßen.
Sein Werk „Mary“, das die Schmerzensmutter Maria darstellt, wurde 2016 als Dauerinstallation in der St. Paul’s Kathedrale in London gezeigt und hinterließ einen nachhaltigen Eindruck bei den Betrachtern.
Ein Vermächtnis der Emotionen
Bill Viola wird nicht nur von seiner Frau und langjährigen künstlerischen Partnerin Kira Perov, sondern auch von seinen beiden Söhnen Blake und Andrei überlebt. Sein Einfluss auf die Videokunst wird auch nach seinem Tod weiterhin spürbar sein und sein Vermächtnis wird die kommenden Generationen von Künstlern inspirieren.
– NAG