Kreativität und Handwerk: Die Gute Form Ausstellung in Duisburg begeistert Besucher

Handwerkskunst im Rampenlicht: Tradition und Innovation verschmelzen

Die Meisterwerke der Tischlerlehrlinge stehen noch bis zum 26. Juli im Mittelpunkt der Ausstellung „Die Gute Form“ in der Hauptstelle der Sparkasse Duisburg. Diese jährliche Veranstaltung ist der Höhepunkt des Innungs-Wettbewerbs und zeigt die kreativen und handwerklichen Fähigkeiten der jungen Gesellinnen und Gesellen.

Der Wettbewerb „Die Gute Form“, der bereits zum 36. Mal von der Tischler-Innung Duisburg und der Sparkasse Duisburg organisiert wird, würdigt geschickt entworfene und exzellent gestaltete Gesellenstücke. Eine Experten-Jury hat die besten Möbelstücke aus der diesjährigen Gesellenprüfung ausgewählt und für die Ausstellung zusammengestellt. Die Auswahlkriterien umfassten Idee, Form, Funktion und Konstruktion.

Innovative Designs begeistern die Jury

Bei der feierlichen Eröffnung und Preisverleihung wurden die talentierten Handwerkerinnen und Handwerker für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Oberbürgermeister Sören Link und weitere Ehrengäste waren voll des Lobes für die jungen Talente und ihre handwerkliche Meisterleistung. Die Preisträger erhielten nicht nur Urkunden, sondern auch großzügige Preisgelder.

Der diesjährige Gewinner Lasse Köhne von der Tischlerei Markus Baden beeindruckte die Jury mit seinem „harmonischen“ Sideboard, das aus Nussbaum und grünem Linoleum gefertigt ist. Auf dem zweiten Platz landete Lucia Siebold mit einem außergewöhnlichen Säulenmöbelstück, gefolgt von Jonah Hintze, der mit seinem Café-Schrank und den wellenförmigen Türen für Aufsehen sorgte.

Handwerkskunst mit Zukunftspotenzial

Neben den Erstplatzierten erhielten auch weitere Teilnehmer Lob und Anerkennung für ihre herausragenden Gesellenstücke. Diese jungen Tischlerinnen und Tischler repräsentieren die Zukunft des Handwerks und zeigen, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können.

Die Ausstellung „Die Gute Form“ ist nicht nur eine Hommage an das Handwerk, sondern auch eine Plattform für die kreativen und talentierten Lehrlinge, die mit ihren Möbelstücken beweisen, dass handwerkliches Können und künstlerisches Design keine Gegensätze sind, sondern sich ideal ergänzen.

NAG