Erdbeben am Golf von Neapel: Gefahr für Urlauber wächst!

Phlegräische Felder, Italien - Ein mittelschweres Erdbeben erschütterte heute den Golf von Neapel, dessen Zentrum in der Nähe der Phlegräischen Felder lokalisiert wurde. Laut derwesten.de sind die bisherigen Schäden als gering eingeschätzt worden. Dennoch bleiben die Behörden in Alarmbereitschaft, da die Angst vor einem möglichen Vulkanausbruch über der Region schwebt.
In Italien, einem Land, das in einer seismisch aktiven Zone liegt, sind solche Erdbeben keine Seltenheit. Die Phlegräischen Felder, eine riesige Caldera mit einem Durchmesser von 15 x 12 km, gelten als potenziell gefährlicher Supervulkan. Hier gilt seit 11 Jahren die Alarmstufe Gelb, was bedeutet, dass die Region kontinuierlich überwacht wird.
Evakuierungspläne und Tourismus
Für den Fall eines Vulkanausbruchs wurde ein umfassender Evakuierungsplan erstellt, der etwa 500.000 Personen in Sicherheit bringen soll. Trotz der aktuellen Erschütterungen steuern Kreuzfahrten den Golf von Neapel weiterhin an, und Urlauber müssen sich derzeit keine Sorgen machen. Die Situation könnte sich jedoch schnell ändern, weshalb Reisende wachsam bleiben sollten.
Die Sorge über einen möglichen Ausbruch des Supervulkans Campi Flegrei ist nicht unbegründet. Experten von National Geographic warnen, dass eine Eruption verheerende Folgen sowohl lokal als auch global haben könnte. Eine solche Supereruption könnte zehnmal stärker ausfallen als der Vesuv-Ausbruch von 79 n. Chr. und die Metropolregion Neapel vollständig zerstören.
Aktuelle Entwicklungen an den Phlegräischen Feldern
Jüngste seismische Aktivität, bestehend aus Erdbeben und Bodenerhebungen, lässt darauf schließen, dass sich die Campi Flegrei auf eine mögliche Eruption vorbereiten. Allerdings halten die meisten Forschenden eine Supereruption für unwahrscheinlich. Ein kleinerer Ausbruch, möglicherweise nahe der Solfatara, wird als wahrscheinlicher angesehen. Wie Tagesanzeiger berichtet, konzentrieren sich die vulkanischen Aktivitäten in Europa entlang tektonischer Plattengrenzen, was auch für die Phlegräischen Felder gilt.
Die laufenden Bodenerhebungen in diesem Gebiet, die sich auf etwa 10 mm pro Monat belaufen, sind ein Indikator für die instabile geologische Situation. Obwohl es derzeit keine Anzeichen dafür gibt, dass sich Magma nahe der Oberfläche befindet, bleibt die Aufmerksamkeit der Wissenschaftler auf den Supervulkan gerichtet. Ein historischer Kontext zeigt, dass Eruptionen und Erdbeben in der Region große Önologischen Auswirkungen haben können und somit auch für die angrenzenden europäischer Länder von Bedeutung sind.
Details | |
---|---|
Ort | Phlegräische Felder, Italien |
Quellen |