Soziales Kaufhaus Lüttje Knippke in Emden: Neue Hoffnung nach Umzug

Neuer Anlauf für das „Lüttje Knippke“ in Emden

Das soziale Kaufhaus „Lüttje Knippke“ in Emden hat nach einem Umzug an einem neuen Standort wieder seine Türen geöffnet. Für die Geschäftsführerin Susanne Rötgert war es eine erleichternde Rückkehr in die Große Straße. Die Reaktionen auf die vorherige Schließung des alten Ladenlokals in der Brückstraße waren überwältigend, von Solidarität bis zur Sorge um das Fortbestehen des besonderen Kaufhauses.

Das „Lüttje Knippke“ unterscheidet sich von gewöhnlichen Kaufhäusern, denn hier geht es nicht nur um Konsum, sondern auch um Miteinander und Solidarität. Es ist eine Anlaufstelle für alle, die Kleidung und Alltagsgegenstände zu einem erschwinglichen Preis erwerben möchten. Darüber hinaus bietet es sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für zehn Mitarbeiter und ist somit ein wichtiger Bestandteil der Gemeinschaft.

Eigentumsverantwortung

Oberbürgermeister Tim Kruithoff äußerte bei der Wiedereröffnung scharfe Kritik am früheren Vermieter, der die Probleme des Kaufhauses ignorierte und somit zum Umzug beitrug. Er betonte die Verantwortung, die mit dem Besitz einer Immobilie einhergeht und bedauerte den Leerstand in der Brückstraße. Das Engagement des Sozialkaufhauses und der „Emder Tafel“ spiegelt wider, wie wichtig soziale Einrichtungen für das Gemeinwohl sind.

Vielfältige Funktionen

Das „Lüttje Knippke“ und die „Emder Tafel“ dienen nicht nur bedürftigen Menschen, sondern stehen auch als Symbol für den Verzicht auf überflüssigen Konsum. Die Wiederverwendung gespendeter Waren und die Förderung der Mitarbeiter durch Arbeitsagentur und Jobcenter tragen dazu bei, dass das Kaufhaus seinen Betrieb aufrechterhalten kann. Es ist mehr als nur ein Ort des Handels, sondern ein Ort des Miteinanders und des Respekts füreinander.

Wertvoller Beitrag zur Gemeinschaft

Bürgermeister Kruithoff hebt die Bedeutung des „Lüttje Knippke“ und der „Emder Tafel“ als unverzichtbare Bestandteile der Stadtgesellschaft hervor. Das soziale Engagement und die Solidarität, die in diesen Einrichtungen gelebt werden, sind ein Zeichen dafür, dass auch in einer wohlhabenden Gesellschaft wie der unseren noch immer Hilfe und Unterstützung benötigt werden. Das „Lüttje Knippke“ ist daher nicht nur ein Kaufhaus, sondern ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um sich gegenseitig zu unterstützen und zu stärken.

NAG