Großregion vereint: Neues Projekt LATI für nachhaltige Raumplanung gestartet!
Kaiserslautern, Deutschland - Im April 2025 startet das Projekt LATI, ein Forschungslabor für territoriale Intelligenz, das auf die Förderung nachhaltiger Raumentwicklung in der Großregion abzielt. Der Verbund Universität der Großregion (UniGR) hat dieses Projekt ins Leben gerufen, um dringliche Herausforderungen wie die Anpassung an den Klimawandel, den Nettonullflächenneuverbrauch und die Entwicklung verkehrsnaher Wohn- und Arbeitsmodelle anzugehen. Das Gesamtbudget für das Projekt beläuft sich auf fast 4,7 Millionen Euro und die Projektdauer ist auf drei Jahre angesetzt. Der Fokus liegt auf dem gegenseitigen Lernen zwischen verschiedenen Akteuren, dem Testen von Politiken sowie Strategien und der Entwicklung konkreter Lösungen, um den vielfältigen Regeln und Traditionen in der Raumplanung gerecht zu werden.
Das Projekt LATI wird nicht nur durch die UniGR getragen, sondern auch von sechs Mitgliedsuniversitäten sowie zahlreichen strategischen Partnern aus der Politik und Verwaltung unterstützt. Wissenschaftlich koordiniert wird LATI von der Universität Luxemburg, während weitere Partner unter anderem die RPTU Kaiserslautern-Landau und die Université de Lorraine sind. Zu den strategischen Partnern zählen Organisationen und Institutionen aus Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg, was die transnationale Zusammenarbeit in der Großregion verstärkt. Ein zentrales Element des Projektes ist ein vielfältiges Maßnahmenpaket, das ein digitales Wissensportal, Workshops, innovative Weiterbildungsangebote für Planungsakteure und die Optimierung der mehrsprachigen Zusammenarbeit umfasst.
Maßnahmen zur Klimaneutralität
Das Projekt trägt zur übergeordneten Zielsetzung der EU bei, die Klimaneutralität durch eine umfassende Energiewende zu erreichen. Der EU-Förderrahmen legt großen Wert auf Energieeinsparung, Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energien. Insbesondere die Unterstützung kreativ-intelligenter Energiesysteme und Smart-City-Ansätze stehen im Fokus.Übergeordnet betrachtet werden die Anpassung an den Klimawandel sowie die Stärkung der Resilienz gegenüber klimatischen Risiken, welche auch in städtischen und ländlichen Gebieten umgesetzt wird, als wichtige Maßnahmen identifiziert. Ein weiterer Aspekt ist die Rolle der Kreislaufwirtschaft in regionalen Strategien zur Förderung des Klimaschutzes, was auch in der Bauwirtschaft durch energetische Renovierung von Gebäuden zur Schaffung grüner Arbeitsplätze von Bedeutung ist.
Die Überführung dieser Ziele in die Praxis erfolgt durch die Umsetzung spezifischer Klimaschutzpläne und lokaler Anpassungsmaßnahmen, die durch Programme wie Interreg unterstützt werden. Dieses transnationale Programm fördert nicht nur die Energieeffizienz in unterschiedlichen Sektoren, sondern auch resiliente Ansätze und regionale Kreislaufwirtschaftsstrategien. In Anbetracht der Herausforderungen der Klimakrise spielt LATI eine entscheidende Rolle, um Innovation und nachhaltige Lösungen in der Großregion zu entwickeln und so die Ziele der EU-Strategie zu unterstützen.
Die Region, die durch den UniGR-Zusammenschluss geprägt ist, umfasst verschiedene Teilregionen in Deutschland, Belgien, Frankreich und Luxemburg. Ziel der UniGR ist es, die Ausbildung von Europäern zu fördern, Mobilität zu ermöglichen und Sprachkenntnisse zu stärken. LATI ist Teil des interdisziplinären Kompetenzzentrums „UniGR-Center for Border Studies“, welches seit seiner Gründung im Jahr 2008 gezielte Maßnahmen zur Förderung von Mobilität und Kooperation in Europa umsetzt.
Insgesamt zeigt das Projekt LATI, wie Wissenschaft, Politik und Verwaltung Hand in Hand arbeiten können, um zukunftsfähige Lösungen für die Herausforderungen in der Großregion zu entwickeln. Mit der Unterstützung zahlreicher Partner und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit wird LATI zu einem Schlüsselfaktor in der Transformation der Raumplanung. Die Zusammenarbeit und der Austausch von Wissen und Ideen sind dabei unerlässlich.
Für weitere Informationen über das Projekt können Sie den Artikel von der RPTU und Details zur Klimawende auf der Seite von Interreg einsehen.
Details | |
---|---|
Ort | Kaiserslautern, Deutschland |
Quellen |