Feuerwehr Stralsund begrüßt modernes Mehrzweckboot für Küsteneinsätze

Das neue Mehrzweckboot der Stralsunder Feuerwehr: Ein Quantensprung für die Rettung im Wasser

Die Hansestadt Stralsund hat sich einen neuen Verbündeten im Kampf gegen Brandgefahren und für Wasserrettung angeschafft. Am 24. Juli wurde das neueste Mehrzweckboot (MZB) der Feuerwehr in Empfang genommen, ein 9 Meter langes Aluminiumboot, das mit modernster Technologie ausgestattet ist. Diese Errungenschaft ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern hat auch weitreichende Auswirkungen auf die Sicherheit und Rettungsmöglichkeiten in der Region.

Technologische Innovationen im Detail

Das Boot stammt ursprünglich aus einem finnischen Hersteller und wurde in einer Werft in Rostock zum Multifunktionsgerät ausgebaut. Es wiegt 2,7 Meter in der Breite und hat einen Tiefgang von 40 Zentimetern, was es ideal für die Küstengewässer rund um Stralsund und Rügen macht. Laut Ulf Dopichaj, dem technischen Verantwortlichen der Feuerwehr, stellt dieses neue MZB einen „Quantensprung“ im Vergleich zu dem alten Fahrzeug von 2017 dar. Die Ausstattung des Bootes ermöglicht es den Einsatzkräften, Brände jederzeit und unter verschiedenen Bedingungen zu bekämpfen.

Umfassende Einsatzmöglichkeiten

Die Einsatzkräfte können das Boot nun in einer geschützten Vier-Mann-Kabine steuern, die mit modernen Funktionen ausgestattet ist, wie Atemluftanschlüssen und Heizmöglichkeiten. Dies verbessert die Bedingungen für die Feuerwehrleute, insbesondere bei längeren Einsätzen. Die verschiedenen technischen Systeme an Bord, darunter ein Breitbandradar und ein Sonar-System, erweitern die Einsatzmöglichkeiten erheblich. So können nicht nur Brände gelöscht, sondern auch vermisste Personen sowohl an Land als auch unter Wasser gesucht werden.

Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit

Mit leistungsstarken Motoren, die eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 80 km/h ermöglichen, und einer Ausstoßleistung von über 2.000 Litern Wasser pro Minute, ist das neue MZB außerordentlich leistungsfähig. Die Motoren sind stets vorgeheizt, was die Reaktionsgeschwindigkeit im Alarmfall entscheidend erhöht. Dies ist besonders wichtig in Notsituationen, in denen jede Sekunde zählt. Zudem können Einsatzkräfte je nach Bedarf zwischen drei und sechs Personen ins Boot nehmen.

Finanzierung und Ausblick

Die Gesamtkosten für das neue Mehrzweckboot betragen 445.000 Euro, wobei der Großteil aus dem städtischen Haushalt sowie zusätzlich 225.000 Euro aus einer Sonderbedarfszuweisung des Landes Mecklenburg-Vorpommern finanziert wurde. In den kommenden acht Wochen steht ein intensives Training der Feuerwehr Stralsund auf dem Programm, um das Team optimal auf die Nutzung des neuen Bootes vorzubereiten. Am 1. Oktober wird das MZB dann offiziell in Dienst gestellt, während das alte MZB an die Freiwillige Feuerwehr Stralsund übergeben wird.

Wichtigkeit für die Gemeinschaft

Dieser technische Fortschritt hat nicht nur Bedeutung für die Feuerwehr, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft. Die neuen Möglichkeiten zur Brandbekämpfung und Personensuche stärken das Sicherheitsgefühl der Bürger und tragen dazu bei, dass Stralsund und die umliegenden Gebiete besser auf Notfälle vorbereitet sind. Die Investition in moderne Technik zeigt auch das Engagement der Stadt für den Schutz seiner Bürger und die Unterstützung der Feuerwehr bei ihrer wichtigen Arbeit.

NAG