Helden der Nacht: Die unermüdlichen Disponenten der Rettungsleitstelle in Stade-Wiepenkathen
Leitstelle übt Gefahren bei Unwetterlage: Herausforderung für Disponenten
In der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle (FRL) des Landkreises Stade in Stade-Wiepenkathen spielen Schulungen eine entscheidende Rolle für die Einsatzbereitschaft. Die leitstellendisponenten stehen rund um die Uhr im Dienst, um Anrufe über die Notrufnummer 112 entgegenzunehmen und schnelle Hilfe zu leisten. Bei einer kürzlich durchgeführten Simulation mit dem Titel „Flächenlage“ wurden stürmisches Wetter, Starkregen und Gewitter nachgestellt, um die Disponenten auf verschiedenste Schadenslagen vorzubereiten.
Die Übung forderte das Team heraus, die Prioritäten richtig zu setzen und zwischen wichtigen und unwichtigen Anrufen zu unterscheiden. In Szenarien mit abgedeckten Dächern, umgestürzten Bäumen und überfluteten Kellern waren die Disponenten gefordert, ruhig zu bleiben und rasch zu reagieren. Die realitätsnahen Anrufe von Verletzten und Feuerwehrautos sorgten für eine authentische Übungsumgebung.
Dank ihrer umfangreichen Ausbildung und Erfahrung konnten die Disponenten die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen und wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Die Simulation dient dazu, die Abläufe in der Leitstelle zu optimieren und die Effizienz weiter zu steigern. Ordnungsdezernentin Sabine Brodersen und Ordnungsamtsleiterin Hilke Lange verfolgten die Übung aufmerksam und zeigten sich beeindruckt von der Professionalität des Teams.
Die Leitstellendisponenten leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Stade. Durch regelmäßige Schulungen und praxisnahe Übungen sind sie gut gerüstet, um auch in Extremsituationen die richtigen Entscheidungen zu treffen und Leben zu retten.
– NAG