Regionalmanagement Freyung-Grafenau: Zukunftsperspektiven und Erfolge der regionalen Initiative
Regionalmanagement Freyung-Grafenau engagiert sich für die Zukunft der Region
Das Regionalmanagement Freyung-Grafenau unter der Leitung von Landrat Sebastian Gruber hat in seiner jährlichen Sitzung einen umfassenden Überblick über die laufenden Projekte und zukünftigen Schwerpunkte gegeben. Die Initiative, die seit 16 Jahren besteht, setzt sich aktiv für die Wettbewerbsfähigkeit und die regionale Identität ein, um den Arbeitskräftemangel abzufedern und das Image der Region als attraktiven Lebens- und Arbeitsraum zu stärken.
Eines der Hauptprojekte ist die Förderung der beruflichen Orientierung von Schülerinnen und Schülern in der Region. Trotz anfänglicher Herausforderungen durch die Pandemie hat sich gezeigt, dass der Bedarf an praxisbezogener Berufsorientierung weiterhin hoch ist. Ein Beispiel dafür ist die erfolgreiche Ausbildungs- und Arbeitsbörse, die mit 80 regionalen Ausstellern restlos ausgebucht war.
Weiterhin engagiert sich das Regionalmanagement für die Sicherstellung der medizinischen Versorgung. Durch ein Projekt, bei dem Medizinstudierende aus ganz Deutschland in den Landkreis kommen, soll das Interesse an einer Tätigkeit im ländlichen Raum geweckt werden.
Zusammen mit dem Regionalmanagement Deggendorf arbeitet Freyung-Grafenau an dem Projekt „Midanand.FRG-DEG“, um die Fachkräftegewinnung zu stärken und Unternehmen beider Regionen enger zu vernetzen. Ebenso wird die erfolgreiche Landkreis-Imagekampagne „Mehr als du erwartest …“ fortgeführt, die innovative Ansätze in den Bereichen Vereinswesen, Ehrenamt, Familienvereinbarkeit und Podcasting verfolgt.
Ein weiteres bedeutendes Projekt ist „Zukunft Heimat – Wir reden mit“, bei dem Schülerinnen und Schüler eingebunden werden, um zu erfahren, was junge Menschen dazu bewegt, in der Region zu bleiben oder zurückzukehren. Dies soll konkrete Handlungsempfehlungen für die Arbeit des Regionalmanagements liefern.
Insgesamt erhielt das Regionalmanagement viel Lob von der Lenkungsgruppe für seine kontinuierliche Arbeit und Motivation. Die Strukturiertheit und das Engagement der Verantwortlichen wurden besonders hervorgehoben. Die Unterstützung engagierter Partner aus der Region ist ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg der Initiative, die sich fest in der Region etabliert hat. Die Zukunftsaussichten der Arbeit des Regionalmanagements sind positiv und versprechen eine weitere erfolgreiche Entwicklung der Region.
– NAG