Spannende Eindrücke vom Blindenschach beim Familienwochenende des BEBSK e. V. in Duderstadt

Neue Perspektiven für blinde Kinder beim Schach

Das Schachspiel ist nicht nur ein spannender Zeitvertreib, sondern auch eine Möglichkeit, das strategische Denken und die Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Beim Familienwochenende des Bundesverbands der Eltern blinder und sehbehinderter Kinder (BEBSK e. V.) wurde dieses Jahr eine besondere Gelegenheit geboten: ein Schachkurs speziell für blinde Kinder.

Das Familienwochenende fand Anfang Juni in Duderstadt, in der Nähe von Göttingen, statt. Über 100 Kinder nahmen an den verschiedenen Freizeitaktivitäten teil, wobei etwa 30 von ihnen sich für den Schachkurs interessierten. In insgesamt zwei Trainingseinheiten von jeweils 3 Stunden wurden den Kindern die Grundlagen des Schachspiels nähergebracht.

Die Kursleiter nutzten eine innovative Methode, um den Kindern das Schachspiel auf zugängliche Weise beizubringen. Sie begannen mit der Vorstellung des Schachbretts und der Feldkoordinaten, bevor sie die Regeln für die verschiedenen Figuren erklärten. Durch diese strukturierte Herangehensweise konnten die Kinder schnell erste Erfolge im Spiel erzielen und zeigten eine große Begeisterung für das Schach.

Neben dem reinen Schachtraining war es den Kursleitern auch wichtig, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Diese zeigten Interesse nicht nur am Schach, sondern auch an Themen wie Ausbildung, Beruf und die Herausforderungen des selbstständigen Lebens als blinder Mensch.

Der Schachkurs für blinde Kinder beim Familienwochenende des BEBSK e. V. war nicht nur eine Bereicherung für die Kinder, sondern auch eine Möglichkeit, die Faszination für das Schachspiel und die Förderung von strategischem Denken in der Gemeinschaft zu stärken. Die positive Resonanz und das Interesse der Kinder lassen hoffen, dass ein solcher Kurs auch in Zukunft großen Zuspruch finden wird.

NAG