Christina Hänni tröstet sich nach Let's Dance -Ausscheiden mit Tochter

Gala, Deutschland - In der ersten Live-Show von „Let’s Dance“ 2025, die am 28. Februar ausgestrahlt wurde, mussten Christina Hänni und ihr Tanzpartner Osan Yaran als erstes Paar die Show verlassen. Trotz ihres Einsatzes reichte es für sie nicht, um in die nächste Runde weiterzukommen. Beide äußerten nach dem Ausscheiden, dass sie „traurig“ seien und bedankten sich für die Unterstützung der Fans. Osan Yaran, der als Comedian bekannt ist, und die Profitänzerin Christina Hàenni erhielten von der Jury nur 10 Punkte, was nicht ausreichte, um weiterkommen zu können. Ihr letzter Tanz war ein leidenschaftlicher Tango, den sie mit viel Engagement präsentierten, jedoch mit einem bitteren Ausgang. Joachims Llambis Kritik an Ben Zucker, der das schlechteste Urteil der ersten Show bekam, führte zu einem Buhruf des Publikums, was die allgemeine Stimmung unterstrich.

Nach dem Ausscheiden postete Hänni ein rührendes Foto mit ihrer Tochter in der „Let’s Dance“-Kulisse auf Instagram. Äußerst emotional beantwortete sie die häufigste Frage, ob sie traurig sei, mit „Ja und Nein“. Sie betonte, dass sie ihr Bestes gegeben habe und sich über jeden Schritt auf dem Parkett freue. Das Wiedersehen mit ihrer Tochter bezeichnete sie als „das süßeste Trostpflaster“. Dennoch blickt sie optimistisch auf die kommenden Herausforderungen der Staffel, indem sie betont, dass alles aus einem Grund passiert und sie sich auf zukünftige Events wie die Openings und die Profi Challenge freut. Hänni hebt die Bedeutung des „Let’s Dance“-Teams und beschreibt die Show als ihr Zuhause.

Die aktuelle Situation der Tänzer

In der ersten Episode mussten neben Hänni und Yaran auch zwei andere Promi-Damen, Leyla Lahouar und Jeanette Biedermann, aufgrund von Krankheit pausieren. Bei der Konkurrenz kämpfen insgesamt 11 Promis um den Einzug in die nächste Runde. Besonders hervorzuheben ist, dass Para-Schwimmer Taliso Engel ein Direkt-Ticket für die nächste Show erhalten hat, was ihm eine sichere Teilnahme garantiert.

Die Reality-Show „Let’s Dance“ stellt nicht nur die tänzerischen Fähigkeiten der Promis in den Mittelpunkt, sondern wirft auch Diskussionen über die ethischen Implikationen solcher Formate auf. In einem weiteren Kontext wird in der Medienlandschaft zunehmend über die psychischen Belastungen und die Verantwortung der Produktionsfirmen gesprochen. Ehemalige Teilnehmer:innen von Reality-TV-Shows wie „Germany’s Next Topmodel“ äußern kritische Meinungen, die auf toxische Bedingungen und Cybermobbing hinweisen und in sozialen Medien vielfach geteilt werden. Die Diskussion über die Grenzen des Reality-TV und die Verantwortung für die psychische Gesundheit der Teilnehmer:innen ist damit unweigerlich an die Oberfläche gekommen.

Zusammengefasst spiegelt die erste Show von „Let’s Dance“ in diesem Jahr nicht nur die Herausforderungen der Tänzer wider, sondern auch die ethischen Fragestellungen, die viele Reality-TV-Formate umfassen. Die Zukunft solcher Formate bleibt daher aus verschiedenen Perspektiven ungewiss und lässt Raum für viele Diskussionen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Gala, Deutschland
Quellen