Rauchfrei im Mai: Gewinnen Sie Jahre und 1.000 Euro fürs Nichtrauchen!
Hamburg, Deutschland - Am 5. März 2025 wurde die Initiative „Rauchfrei im Mai“ angekündigt, die im kommenden Mai startet. Diese Aktion wird vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, dem Bundesdrogenbeauftragten und der Deutschen Krebshilfe unterstützt. Ziel ist es, Menschen beim Rauchstopp zu helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und das Risiko schwerer Erkrankungen zu senken. Um teilzunehmen, können sich Interessierte bis zum 30. April 2025 unter www.rauchfrei-im-mai.de registrieren. Jährlich sterben in Deutschland über 127.000 Menschen aufgrund von Tabakrauch, wobei rund 90% aller Lungenkrebsfälle durch Rauchen verursacht werden.
Die Auftaktveranstaltung fand bei Airbus in Hamburg statt, wo mehrere Gesundheitsexperten ihre Ansichten zu den Gesundheitsgefahren des Rauchens äußerten. Burkhard Blienert hob die Bedeutung von Gesundheitsangeboten und Suchtprävention am Arbeitsplatz hervor. Dr. Johannes Nießen betonte die gesundheitlichen Vorteile eines Rauchstopps, während Dr. Franz Kohlhuber auf Rauchen als den größten vermeidbaren Krebsrisikofaktor hinwies. Nawina Walker, ebenfalls von Airbus, sprach über die Initiative zur Gesundheitsförderung am Standort, und Christiane Hahn erläuterte die Relevanz von Prävention und Tabakprävention innerhalb des Unternehmens.
Unterstützungsangebote für Teilnehmer
Die Aktion bietet den Teilnehmern verschiedene Unterstützungsangebote. Dazu gehören ein Online-Ausstiegsprogramm mit Forum und E-Mail-Begleitung sowie eine kostenlose telefonische Beratung zur Rauchentwöhnung. Informationsbroschüren über Rauchstopptipps werden ebenfalls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich können Teilnehmer, die sich anmelden, Chancen auf Gewinne von bis zu 1.000 Euro erhalten. Prof. Dr. Reiner Hanewinkel koordiniert den Mitmachmonat und ermutigt zur Teilnahme.
Rauchen stellt in Deutschland ein signifikantes Gesundheitsrisiko dar und ist die führende Ursache vorzeitiger Todesfälle. Laut der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA 2019/2020-EHIS) rauchen aktuell 24,0 % der Frauen und 33,9 % der Männer ab 18 Jahren zumindest gelegentlich. Erwachsene über 65 Jahre weisen eine niedrigere Rauchquote auf. Über 4,1 % der Nichtraucher sind täglich Passivrauch in geschlossenen Räumen ausgesetzt, was ebenfalls gesundheitliche Risiken birgt. Besonders betroffen sind junge Erwachsene und Männer, und es bestehen erhebliche Bildungsunterschiede im Tabakkonsum sowie der Passivrauchbelastung, wobei Personen aus unteren Bildungsgruppen stärker betroffen sind.
Die eindringliche Botschaft aus diesen Erkenntnissen ist klar: Die Verringerung des Tabakkonsums sowie der Schutz vor Passivrauch sind zentrale gesundheitspolitische Ziele. Daher sind effektive Maßnahmen zur Tabakprävention und zur Unterstützung von Rauchentwöhnung dringend notwendig, um die Gesundheitsstatistik in Deutschland zu verbessern und mehr Lebensjahre zu gewinnen. Weitere Informationen zur Aktion und den Unterstützungsangeboten finden Sie auf www.rauchfrei-im-mai.de.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |