Schlaf-Tipps von Profis: So verbessern Sie Ihre Nachtruhe jetzt!

N/A - In der heutigen Zeit leiden immer mehr Menschen, insbesondere Jüngere, unter Schlafproblemen. Dies kann sich auf das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit negativ auswirken. Dr. Silja Friedsam, Ärztin der deutschen Fußballnationalmannschaft, hat wertvolle Tipps zusammengestellt, um die Schlafqualität zu verbessern. Laut focus.de sollte besonderes Augenmerk auf die Verwendung von warmem Licht und indirekter Beleuchtung im Schlafzimmer gelegt werden, da blaues Licht und Bildschirme vor dem Schlafengehen die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen können.

Ein bedeutendes Augenmerk liegt auf dem Tiefschlaf. Nina Ruge, Expertin für Schlafgesundheit, hebt hervor, wie wichtig Tiefschlaf für die Gesundheit und Langlebigkeit ist. Ein Mangel an dieser Schlafphase kann das Risiko für Demenz und Diabetes erhöhen und die Anfälligkeit für Infektionen steigern. Daher ist es nicht überraschend, dass im Trainingslager der deutschen Nationalmannschaft gezielt auf einen gesunden Schlaf geachtet wird, unterstützt durch feste Nachtruhezeiten und individuelle Schlafoptimierungen für die Spieler.

Tipps zur Verbesserung der Schlafqualität

Die medizinischen Ratschläge von Dr. Friedsam umfassen verschiedene Grundlagen für besseren Schlaf:

  • Eine heiße Dusche vor dem Schlafengehen fördert die Entspannung.
  • Rote Beete und Sauerkirschsaft sind ebenfalls förderlich für die Schlafqualität, da der Saft Melatonin enthält.
  • Die Wahl hochwertiger Matratzen und Kopfkissen kann erheblich zur Schlafqualität beitragen.
  • Handys sollten mindestens eine Stunde vor dem Schlafen weggelegt werden, um die Qualität des Schlafes nicht zu stören.

Zusätzlich erinnert erholsam-schlafen.info daran, dass regelmäßiger Schlaf und eine gesunde Schlafumgebung entscheidend für die Tiefe und Qualität des Schlafes sind. Erholsamer Schlaf ist nicht nur wichtig für körperliche Erholung, sondern auch für mentale Gesundheit, Zellreparatur und die Stärkung des Immunsystems. Ein Mangel an Tiefschlaf kann zu Erschöpfung und Schwierigkeiten in der Konzentration führen.

Einflussfaktoren und Lösungen

Zu den häufigsten Ursachen für Schlaf ohne Tiefschlaf gehören Stress, unregelmäßige Schlafgewohnheiten, und der Konsum von Koffein oder Alkohol, die den Schlaf stören können. Die Artikel betonen die Notwendigkeit, Ursachen für schlechten Schlaf zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität zu ergreifen. Maßnahmen wie Entspannungstechniken, regelmäßiger Schlafrhythmus und die Vermeidung von elektronischen Geräten vor dem Schlafengehen sind entscheidend.

In einer weiteren Ausführung auf brainperform.de wird erklärt, dass Tiefschlaf etwa 35 % der gesamten Schlafzeit ausmachen sollte, viele Erwachsene jedoch oft nur 10-25 % erreichen. Faktoren wie Tagesaktivität, Ernährung und allgemeine Gesundheit beeinflussen die Tiefschlafqualität entscheidend. Daher sollten diejenigen, die ihre Schlafqualität verbessern möchten, auf eine gesunde Ernährung, Stressreduktion und eine angemessene Raumtemperatur (15,5-20 Grad Celsius) achten.

Insgesamt sind die angeführten Tipps und Informationen als Grundlage zu sehen, um die Schlafqualität zu erhöhen und die wichtige Tiefschlafphase zu fördern. Mangelnde Schlafqualität sollte nicht ignoriert werden, da sie weitreichende gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Stress, Ungesunde Schlafgewohnheiten, Koffein und Alkohol, Schlafstörungen, Medikamente
Ort N/A
Quellen