Schwarzer Kaffee: Die geheime Waffe gegen Krankheiten und Übergewicht!
Ruhrgebiet, Deutschland - Schwarzer Kaffee hat sich in den letzten Jahren als gesundheitsfördernd etabliert. Eine Langzeitstudie der Harvard School of Public Health zeigt, dass er sogar lebensverlängernd wirken kann. Viele Menschen geben jedoch Milch hinzu, um den Geschmack zu mildern. Das hat jedoch seine Preis: Studien belegen, dass Milch die antioxidative Kapazität von Kaffee verringert, was die gesundheitlichen Vorteile mindern kann. Trotz dieser Einschränkungen ist Milch im Kaffee nicht kategorisch abzulehnen, da ihre Auswirkungen je nach Art und Menge variieren können.
Antioxidantien, die in schwarzem Kaffee reichlich vorhanden sind, sind entscheidend für die Gesundheit. Sie helfen, Krankheiten vorzubeugen und wirken effektiver, wenn der Kaffee pur konsumiert wird. Zu den enthaltenen Antioxidantien zählen Chlorogensäuren und Melanoidine, die beim Röstvorgang entstehen. Ein Konsum von Kaffee steigert die gesamte antioxidative Kapazität im Körper, was besonders bei einer hellen oder mittleren Röstung ausgeprägt ist. Die gesundheitliche Aussage wird durch die Tatsache gestärkt, dass eine Tasse Kaffee etwa 70 bis 350 mg Chlorogensäure enthält, wobei ein erheblicher Teil der Kaffeesäure resorbiert wird. Diese Wirkstoffe können oxidativen Stress verringern, der mit verschiedenen Krankheiten assoziiert ist, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes, wie kaffee-wirkungen.de berichtet.
Positive Effekte von schwarzem Kaffee
Regelmäßiger Konsum von schwarzem Kaffee ist zudem mit einer Senkung des Risikos für Herzkrankheiten und einer Förderung der Lebergesundheit verbunden. Er kann sogar die Fettverbrennung ankurbeln und beim Abnehmen unterstützen – besonders, wenn der Kaffee ohne Zusätze wie Zucker oder Milch genossen wird. Dabei ist zu beachten, dass Milch, insbesondere Vollmilch, die Bioverfügbarkeit von Chlorogensäuren im Körper reduzieren kann. Magermilch oder pflanzliche Alternativen sind hier weniger problematisch und haben geringere negative Auswirkungen.
Eine interessante Untersuchung des Forschungsteams der Universität Kopenhagen zeigt, dass die entzündungshemmende Wirkung der Antioxidantien im Kaffee durch die Zugabe von Milch sogar verdoppelt werden kann. Diese Erkenntnisse sind jedoch noch nicht vollständig auf den Menschen übertragbar, da viele der bisherigen Studien an Tieren durchgeführt wurden. Marianne Nissen Lund, die Studienleiterin, betont die schnelle Reaktion zwischen den Polyphenolen im Kaffee und den Proteinen in der Milch, was weitere Forschungen notwendig macht, um die genauen gesundheitlichen Auswirkungen detailliert zu erforschen. Es wird darauf hingewiesen, dass tierische Proteine betroffen sind, während pflanzliche Alternativen möglicherweise andere Effekte haben können.
Fazit: Schwarz oder mit Milch?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass schwarzer Kaffee eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen bietet, die durch die Zugabe von Milch teilweise gemindert werden können. Dennoch ist der Genuss nicht unbedingt abzulehnen, vor allem wenn man auf die Art der verwendeten Milch achtet. Es bleibt ein Spannungsfeld zwischen Geschmack und gesundheitlichen Vorteilen, das viele Kaffeetrinker beschäftigt. Laut MDR sollten genussvolle Variationen in Maßen erfolgen, um die positiven Effekte des Kaffees nicht zu gefährden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ruhrgebiet, Deutschland |
Quellen |