Stress im Studium: So bleiben Sie mental fit amid Herausforderungen!

Erlangen, Deutschland - Um Studierenden zu helfen, mit den Herausforderungen während ihres Studiums besser umzugehen, wurden neue Workshops ins Leben gerufen. In der Initiative „Gemeinsam fit durchs Studium“ werden verschiedene Themen rund um Stressbewältigung und mentale Gesundheit abgedeckt. Die zentrale Fragestellung ist, wie Studierende den akademischen Druck und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser bewältigen können. FAU berichtet, dass diese Workshops eine Reihe von Strategien und Hilfestellungen bieten, um die psychische Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Teilnehmer zu fördern.

Einer der Schwerpunkte der Workshops liegt auf dem Setzen realistischer und erreichbarer Ziele. Diese Maßnahme soll helfen, den Druck zu mindern, der häufig aus Erwartungen von Lehrenden, der eigenen Familie und den eigenen Ansprüchen resultiert. Studierende erleben, laut RUB, häufig eine enorme Belastung durch akademischen Stress und Leistungsdruck, was zu Erschöpfung und Überforderung führen kann.

Wichtigkeit von Pausen und Freizeitgestaltung

Ein weiterer zentraler Punkt der Workshops ist, wie wichtig es ist, regelmäßige Pausen einzuplanen und die Freizeit individuell zu gestalten, um Erschöpfung vorzubeugen. Insbesondere in stressigen Phasen sollten Studierende darauf achten, sich Zeit für sich selbst zu nehmen. Über die Woche der seelischen Gesundheit, die vom 14. bis 17. Oktober 2024 stattfand, wurden diese Themen umfassend behandelt, um das Bewusstsein für mentale Gesundheit zu schärfen und Unterstützungsangebote aufzuzeigen.

Immer häufiger wenden sich Studierende wegen Problemen wie Konzentrationsschwierigkeiten und einem Mangel an Struktur im Studienalltag an die Psychologische Studienberatung. Auch die Einsamkeit, die durch digitale Lernformate verstärkt wird, erhöht das Bedürfnis nach sozialer Unterstützung. Diese sozialen Aspekte sind für den Studienerfolg von erheblicher Bedeutung, da sich Studierende häufig isoliert fühlen.

Techniken zur Stressbewältigung

Die Workshops vermitteln zudem Techniken zum Stressmanagement, etwa durch eine Überprüfung des Zeitmanagements und der Selbstorganisation. Es wird empfohlen, Aufgaben in kleine, überschaubare Schritte zu unterteilen, um Überforderung zu vermeiden. Die Fachleute betonen, wie wichtig es ist, regelmäßig innezuhalten und sich auf die wirklich wichtigen Dinge zu konzentrieren. Auch die Pflege sozialer Kontakte spielt eine Schlüsselrolle und unterstützt den individuellen Studienerfolg.

In den letzten Jahren haben laut RUB die Herausforderungen durch Prüfungsangst, Prokrastination und Motivationslosigkeit zugenommen. Viele Studierende sind mit Zukunftsängsten und Berufsungewissheit konfrontiert, was die psychische Belastung weiter steigert. Daher ist es wichtig, sich nicht nur auf die Studieninhalte zu konzentrieren, sondern auch auf die eigene mentale Gesundheit.

Insgesamt zeigen beide Initiativen ein deutliches Bewusstsein dafür, dass die psychische Gesundheit der Studierenden eine entscheidende Rolle für ihren Studienerfolg spielt. Die Workshops an der FAU bieten hierbei eine wertvolle Unterstützung, um Strategien zur Bewältigung von Stress und psychischen Belastungen zu entwickeln. Das Ziel ist klar: Studierende sollen sich weniger überfordert fühlen und beim Studium zufriedener und gesünder sein.

Details
Ort Erlangen, Deutschland
Quellen