Weniger Schritte, mehr Gesundheit: 4.000 Schritte können Leben retten!
Europa, Deutschland - Die Anzahl der täglichen Schritte ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit der Menschen. In den letzten Jahren gab es zunehmend wissenschaftliche Analysen, die die Bedeutung der Gehbewegung hinterfragten. Eine aktuelle Metaanalyse, veröffentlicht im „European Journal of Preventive Cardiology“, zeigt, dass bereits 4.000 Schritte pro Tag signifikante gesundheitliche Vorteile mit sich bringen und das Risiko eines frühen Todes verringern können. Diese Erkenntnisse stehen im Gegensatz zur früheren Annahme, wonach 10.000 Schritte täglich als Mindestziel empfohlen wurden. Laut fr.de sind nun auch bereits 2.300 Schritte mit einem geringeren Risiko, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, verbunden.
Der Grundsatz lautet: Je mehr man geht, desto besser für die Gesundheit. Jeder zusätzliche Schritt senkt das Risiko, vorzeitig zu sterben, um 15 Prozent. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass die optimale Schrittzahl je nach Altersgruppe variiert: Kinder sollten etwa 12.000 Schritte, Erwachsene zwischen 8.000 und 10.000 und Personen ab 60 Jahren zwischen 6.000 und 8.000 Schritte pro Tag anstreben.
Gesundheitliche Vorteile der Bewegung
Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur wichtig für die Körperliche Gesundheit, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden. Die WHO hat in ihrem neuen Bericht über „Gesundheitsförderliche Bewegung in der Europäischen Union“ hervorgehoben, dass körperliche Aktivität entscheidend zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten beiträgt, die 90 % der Todesfälle in der Europäischen Region ausmachen. Mehr als 11 Millionen neue Fälle nichtübertragbarer Krankheiten könnten bis 2050 vermieden werden, wenn die Anwesenheit körperlicher Aktivität auf 150 Minuten pro Woche gesteigert wird, so WHO.
Die Belastung mit Bewegungsmangel ist in der Europäischen Union besorgniserregend, da die globale Prävalenz unzureichender körperlicher Aktivität 2022 bei 31,3 % lag. Zwischen 2015 und 2024 gab es jedoch Fortschritte bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Bewegungsförderung: Der HEPA-Überwachungsrahmen hat einen Anstieg der Umsetzung von 64,7 % auf 81,8 % gezeigt. Dies ist ein positiver Schritt, dennoch wird das Ziel des Globalen Aktionsplans der WHO, Bewegungsmangel um 15 % zu senken, voraussichtlich nicht erreicht.
Wissenschaftliche Hintergründe und Empfehlungen
Die Empfehlung von 10.000 Schritten täglich wurde ursprünglich durch eine Marketingstrategie des japanischen Unternehmens Yamasa geprägt, das 1964 den ersten Schrittzähler auf den Markt brachte. Die Tatsache, dass diese Zahl nie wissenschaftlich fundiert wurde, wird zunehmend akzeptiert. Anstatt sich an einer starren Zahl zu orientieren, sollten Menschen ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden und sich bewegen, um die eigene Gesundheit zu fördern. Wie die Studien zeigen, kann der Erfolg bereits ab 4.000 Schritten pro Tag sichtbar werden.
Experten raten, die Bewegung schrittweise zu steigern und Schmerzen beim Gehen rechtzeitig mit einem Arzt abzuklären. Die Gehgeschwindigkeit spielt eine Rolle: Ein zügiges Gehen zwischen 4 und 5 km/h bringt mehr gesundheitliche Vorteile als gemütliches Spazierengehen. Zudem bedeutet ein weiterer Anstieg der Schrittzahl um 500 Schritte täglich beispielsweise ein 7 % geringeres Risiko für tödliche Herzerkrankungen, wie von tagesschau.de bestätigt.
Details | |
---|---|
Ort | Europa, Deutschland |
Quellen |