Kultur stärken: Lich investiert 30.000 Euro in ehrenamtliche Projekte

Kulturelle Wertschätzung in Lich

Die Stadt Lich zeigt ein bemerkenswertes Engagement für ihre kulturelle Szene, indem sie einen neuen Kulturetat von 30.000 Euro zur Verfügung stellt. Diese Initiative ist von besonderer Bedeutung, da sie das Ehrenamt in der Kulturförderung anerkennt und unterstützt. Diese Maßnahme könnte weitreichende positive Auswirkungen auf die lokale Gemeinschaft haben.

Der Hintergedanke hinter der Unterstützung

Peter Damm, der Kulturkoordinator von Lich, spricht von der finanziellen Unterstützung als einer Form der Anerkennung für die vielen Ehrenamtlichen, die hart daran arbeiten, die kulturellen Angebote der Stadt lebendig zu halten. „Geld ist grundsätzlich hilfreich“, sagt er und fügt hinzu, dass diese Unterstützung nicht nur die Finanzierung erleichtert, sondern auch das Engagement der Bürger besonders würdigt.

Finanzielle Aufteilung des Kulturetats

Von den insgesamt vergebenen 30.000 Euro sind 10.000 Euro für institutionelle Förderung eingeplant, um eine nachhaltige Unterstützung für längerfristige Projekte zu bieten. Der verbleibende Betrag in Höhe von 20.000 Euro wird für spezifische Projekte verwendet, darunter Gagen, Technik und Werbekosten. Dies geschieht unter der Aufsicht eines siebenköpfigen Ausschusses, der vom Magistrat beraten wird.

Kulturelle Vielfalt und Herausforderungen

Bürgermeister Dr. Julien Neubert hebt hervor, dass Kultur eine entscheidende Rolle für den Standort Lich spielt. „Kunst und Kultur sind Orte, an denen man Neues entdeckt und Fremdes kennenlernt“, sagt er. Die Bedeutung des Kulturetats ist besonders bemerkenswert, da zahlreiche Kulturträger durch die Herausforderungen der Pandemie stark belastet wurden. Diese finanzielle Unterstützung könnte eine Wende bringen.

Transparenz und Bürgerbeteiligung

Um einen einfachen Zugang zu den Fördermitteln zu gewährleisten, und um möglichst viele kulturinteressierte Bürger zu unterstützen, wurden in einem Workshop klare Richtlinien erstellt. Die neuen Richtlinien werden im Amtblatt veröffentlicht und auch auf der Website der Stadt bereitgestellt, um Transparenz und Bürgerbeteiligung zu fördern. Erste Anfragen zeigen bereits, dass das Interesse an den Förderprogrammen hoch ist.

Die Bedeutung des Ehrenamtes

Damm betont die zentrale Rolle des Ehrenamtes in der Kulturförderung von Lich. Die hochkalibrigen Veranstaltungen können oft nicht nur durch Eintrittsgelder refinanziert werden, was die Stadt weiter in ihrer Entscheidung bestärkt, den Kultursektor aktiv zu unterstützen. „Das kulturelle Angebot lebt vom Engagement der Ehrenamtlichen“, so Damm.

Ein vielversprechender Ausblick

Die Stadt Lich geht mit Zuversicht in die Zukunft und erwartet, dass die neuen Fördermittel dazu beitragen werden, die kulturelle Vielfalt nachhaltig zu stärken. Im kommenden Jahr wollen die Verantwortlichen die ersten Erfahrungen auswerten, um die Richtlinien gegebenenfalls anzupassen. „Kultur ist uns wichtig“, schließt Damm und unterstreicht somit das Engagement der Stadt für ein blühendes kulturelles Leben.

NAG