Leiter der Telefonseelsorge Gießen-Wetzlar verabschiedet: Ein Leben im Dienst der Menschen

Engagement in der Telefonseelsorge: Eine berührende Verabschiedung

Die Arbeit mit Menschen als »roter Faden«: Ein besonderer Moment wurde in Gießen erlebt, als Gerhard Schlett nach langjähriger Leitung der ökumenischen Telefonseelsorge Gießen-Wetzlar verabschiedet wurde. Sein Einsatz wurde von Kollegen und Mitarbeitern gewürdigt, die seine tiefe Hingabe und Professionalität lobten.

Gerhard Schlett, ein ehemaliger Kraftfahrzeugmechaniker und studierter Theologe, brachte eine Vielzahl von Qualifikationen in sein Amt ein, darunter Pastoralpsychologie, Supervision und Coaching. Seit 2005 war er Leiter der Telefonseelsorge, musste jedoch aufgrund einer Krankheit ab 2022 zurücktreten.

Sein Einsatz in den Bereichen Haushalt, Technik und Ausbildung trug maßgeblich dazu bei, die Telefonseelsorge zu einem Ort des Trostes und der Hilfe zu machen. Unter seiner Ägide wurden die Räumlichkeiten erweitert, der Online-Dienstplan eingeführt und die Ausbildung der Mitarbeiter neu strukturiert.

Nach einem bewegenden Gottesdienst erhielten neue ehrenamtliche Mitarbeiter ihre Ernennungsurkunden. Kollegen und Vorgesetzte lobten Schletts einzigartige Fähigkeit zur Reflexion und Wahrnehmung. Sein Optimismus und seine Hoffnung in schwierigen Zeiten dienten als Vorbild für viele.

Gerhard Schlett selbst betonte, dass seine Arbeit ihn mit Zufriedenheit erfüllt habe. Sein Engagement für die Hilfe suchenden Menschen stand stets im Mittelpunkt seiner Berufung.

Die Telefonseelsorge Gießen-Wetzlar bietet rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr, professionelle Beratung und Seelsorge per Telefon, E-Mail und Chat an. Das Ziel ist es, den Hilfesuchenden Mut und Unterstützung zu geben sowie sie in ihrem Glauben zu stärken.

Die Dienststelle existiert seit 1978 und wird von einer Vielzahl von hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeitern getragen. Interessierte an einer ehrenamtlichen Tätigkeit können sich bewerben: Ein Ausbildungskurs startet im nächsten Jahr.

Für weitere Informationen zur Mitarbeit in der Telefonseelsorge können Interessierte eine E-Mail an verwaltung@tsgi.de senden oder die Nummern 0800/1110111 und 0800/1110222 anrufen.

NAG