Auf der Suche nach Talenten: Ausbildungsplätze im Kreis Gotha verfügbar
Im Landkreis Gotha stehen zahlreiche Ausbildungsplätze zur Verfügung, doch die Suche nach motivierten Jugendlichen gestaltet sich schwierig. Insgesamt sind 404 offene Ausbildungsstellen registriert. Diese Situation wird von Jens Löbel, dem Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Thüringen, angesprochen, der betont, dass „auf dem Markt für die Jugend Potenzial vorhanden ist“, insbesondere in den Bereichen Lebensmittelherstellung und Gastronomie.
Eine Ausbildung hat in der heutigen Zeit einen hohen Stellenwert, und Jens Löbel möchte Jugendlichen deutlich machen, dass ein Studium nicht der einzige Weg zum Erfolg ist. Die duale Ausbildung wird oft „unter Wert gehandelt“. Die Zeiten, in denen nur ein akademischer Abschluss ein hohes Einkommen sicherte, sind vorbei. Die Möglichkeit, auf eine Ausbildung noch ein Studium anzuschließen, ist gegeben, was die beruflichen Perspektiven zusätzlich verbessert.
Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Wege, um Azubis zu gewinnen. Online-Portale und Social-Media-Kanäle werden genutzt, um junge Menschen direkt anzusprechen. Diese modernen Rekrutierungsstrategien sind notwendig, um die Attraktivität der Ausbildungsangebote zu steigern und den Kontakt zu potenziellen Azubis herzustellen. Besonders in der Gastronomie und Hotellerie gibt es kreative Karrieremöglichkeiten, die mit internationalem Austausch und vielseitigen Tätigkeiten verbunden sind.
Trotz der offenen Stellen kritisiert Jens Löbel die „bedauerliche Trägheit bei der Nachwuchsförderung“. Es sei wichtig, die Ausbildung attraktiver zu gestalten, nicht nur in Bezug auf die Vergütung, sondern auch hinsichtlich sozialer Kriterien wie Anerkennung und Unterstützung. Die NGG Thüringen fordert ein Umdenken: Betriebe sollten bereit sein, zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen und mehr in die Ausbildung der jungen Fachkräfte zu investieren.
Die NGG setzt sich für politische Unterstützung ein, um die Ausbildung zu stärken. Wenn Azubis nach ihrer Ausbildung übernommen werden, sollte es laut Löbel keine Befristungen mehr geben. Dies könnte dazu beitragen, den Verbleib und die Motivation von ausgebildeten Fachkräften in den Unternehmen zu sichern. Eine wertschätzende Haltung gegenüber Azubis ist entscheidend, um das Betriebsklima zu verbessern.
Für Jugendliche im Kreis Gotha gibt es viele Chancen, die sie ergreifen sollten. Wer sich proaktiv auf die Suche nach einem Ausbildungsplatz begibt, kann nicht nur Karrierechancen nutzen, sondern auch zu einer stabilen beruflichen Zukunft beitragen. Die Unternehmen müssen hingegen ihre Haltung überdenken und bereit sein, Talente zu erkennen und zu fördern. Die Ausbildung von heute sind die Fachkräfte von morgen – und diese Ausbildung muss ernst genommen werden.
– NAG