Elbtower in Hamburg: Stopp oder Zukunft mit Jahrmarkt?

Der Elbtower in Hamburg bleibt aufgrund wirtschaftlicher Bedenken und fehlender Investoren unvollendet. Ein Naturkundemuseum könnte als Ankermieter fungieren.
Der Elbtower in Hamburg bleibt aufgrund wirtschaftlicher Bedenken und fehlender Investoren unvollendet. Ein Naturkundemuseum könnte als Ankermieter fungieren. (Symbolbild/NAG)

Hamburg, Deutschland - Der Elbtower in der Hamburger Hafencity, ein ambitioniertes Projekt, steht aufgrund finanzieller Schwierigkeiten und Unternehmensinsolvenzen still. Ursprünglich sollte der Elbtower eine Höhe von 245 Metern erreichen und über mehr als 60 Stockwerke verfügen. Nach den aktuellen Entwicklungen ist jedoch unklar, ob das Projekt in seiner ursprünglichen Form fortgeführt wird.

Wie ndr.de berichtet, fordern die Linke und andere Kritiker eine Reduzierung der Höhe auf 100 Meter. Die Stadtentwicklungsbehörde sieht jedoch in dieser Reduzierung eine wirtschaftliche Unmöglichkeit: Eine vermietbare Nutzfläche von unter 70 Prozent würde die Attraktivität für Investoren und die Mieteinnahmen erheblich mindern. Senatorin Karen Pein (SPD) äußerte, dass die Wahrscheinlichkeit gering sei, dass der Elbtower auf die gewünschte Höhe verkürzt werden kann, da die notwendigen technischen Anpassungen und der Verlust der oberen Etagen entscheidend für das Mietmodell des Privatinvestors sind.

Investoren und zukünftige Nutzung

Die Bauarbeiten am Elbtower ruhen seit Ende Oktober 2023, was auf die Insolvenz der Immobiliengruppe von René Benko zurückzuführen ist. Der vorläufige Insolvenzverwalter verhandelt derzeit mit einem Konsortium um den Immobilienunternehmer Dieter Becken über den Verkauf des Projekts. Um das Bauvorhaben zu retten, benötigt Becken dringend langfristige Ankermieter. Besonders im Gespräch ist ein neues Naturkundemuseum, wie welt.de informierte. Bürgermeister Peter Tschentscher hat erklärt, dass er einer solchen Idee offen gegenübersteht, solange die Interessen der Stadt gewahrt bleiben.

Die Pläne für das Naturkundemuseum sehen die Unterbringung der umfangreichen Sammlung des Hamburger Centrums für Naturkunde vor, die etwa zehn Millionen Objekte umfasst. Der Bau des Museums wird auf einen dreistelligen Millionenbetrag geschätzt, wobei die Finanzierung durch die Stadt und private Sponsoren erfolgen soll. Allerdings äußerte Tschentscher Bedenken hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit und die Auswahl eines geeigneten Standorts gestaltet sich als herausfordernd und kostspielig.

Zusammenfassend bleibt abzuwarten, wie sich die Situation um den Elbtower entwickeln wird und ob das Projekt in abgewandelter Form realisiert werden kann. Die Stadt Hamburg plant, sich nicht am Bau zu beteiligen und keine Büroflächen anzumieten, was zu aktueller Kritik aus der Opposition führt.

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen