Hamburg ehrt Anna Politkowskaja: Erster Platz für Pressefreiheit!

Hamburg hat ein starkes Zeichen für Pressefreiheit gesetzt! Die Hansestadt hat als erste deutsche Stadt einen Platz nach der mutigen russischen Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja benannt, die 2006 tragisch in Moskau ermordet wurde. Der neu benannte Anna-Politkowskaja-Platz befindet sich im Stadtteil Rotherbaum und wird mit einem Gedenkstein und einem Zitat der Journalistin geschmückt: «Wenn ich nicht mehr schreibe, haben meine Feinde ihr Ziel erreicht.» Ein QR-Code auf dem Gedenkstein führt zu weiteren Informationen über ihr Leben.

Bei der Enthüllung waren auch Verwandte von Politkowskaja anwesend. Ihr Sohn Ilya betonte die Wichtigkeit, das Verbrechen niemals zu vergessen, da die Hintergründe noch immer unaufgeklärt sind. Kultursenator Carsten Brosda erläuterte, dass die Platzbenennung eine Mahnung an den Wert der Pressefreiheit sei. Die «Hamburger Woche der Pressefreiheit» beginnt am Sonntag und fördert mit mehr als 30 Veranstaltungen die unabhängige Berichterstattung, um die Bedeutung freier Medien für die Demokratie zu betonen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in einem umfassenden Artikel auf www.welt.de.