Hamburg im Stau-Chaos: Autoverkehr wird immer langsamer!

Die Verkehrssituation in Hamburg hat sich laut dem aktuellen „TomTom Traffic Index“ für 2024 verschärft. Am 7. Januar 2025 wurde dieser Index veröffentlicht und bringt alarmierende Erkenntnisse über die Fortbewegung in der Hansestadt.
Hamburg belegt nun den letzten Platz im deutschen Autoverkehr und steht im internationalen Vergleich auf dem vierten Rang der langsamsten Städte weltweit. Autofahrer im Hamburger Stadtzentrum benötigen für eine zehn Kilometer lange Strecke durchschnittlich 25,4 Minuten. Dies stellt einen Anstieg um 46 Sekunden im Vergleich zum Vorjahr dar. Nur Berlin, Frankfurt am Main und Leipzig weisen noch längere Fahrzeiten auf.
Verkehrsanalysen und Trends
Die Verkehrsdaten zeigen zudem, dass die nächstgelegene norddeutsche Stadt, Hannover, den elften Platz mit 21,6 Minuten benötigt, während Bremen und Kiel mit 18,7 und 17,6 Minuten auf den Plätzen 20 und 22 liegen. Im Vergleich zu diesen Städten haben Bochum, Wuppertal und Duisburg die niedrigsten durchschnittlichen Fahrzeiten. Im Hamburger Umland hat sich die durchschnittliche Fahrzeit für dieselbe Strecke auf 15,7 Minuten erhöht, was einem Anstieg von 25 Sekunden im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Untersuchungsmethodik wurde im Vergleich zum Vorjahr angepasst, was zu neuen Vergleichswerten für 2023 geführt hat. Wochentags benötigt man um 8 Uhr im Stadtzentrum im Schnitt 28,8 Minuten für die zehn Kilometer, während es am Wochenende nur 19,7 Minuten sind. Zu den Zeiten, in denen der Verkehr am langsamsten fließt, zählt unter der Woche der Donnerstag um 16 Uhr mit über 31 Minuten für die Strecke.
Der Verkehrsfluss in Hamburg wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Infrastruktur, Verkehrsdichte, Wetterbedingungen sowie Baustellen und Veranstaltungen. Daten aus der Metropolregion haben aufgezeigt, dass die durchschnittliche Reisezeit für die gleiche Strecke im Jahr 2023 bei 23 Minuten und 50 Sekunden lag, was einen Anstieg um 30 Sekunden im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der schlechteste Reisetag war der 5. Dezember, an dem der Verkehr die Durchschnittsgeschwindigkeit von 31 Minuten und 50 Sekunden erreichte.
Fahrverhalten und Umweltauswirkungen
Insgesamt verbringen Autofahrer in Hamburg jährlich 211 Stunden im Verkehr, wovon 74 Stunden in Stau sind. Die durchschnittliche Geschwindigkeit während der Hauptverkehrszeiten beträgt morgens 22 km/h und abends 21 km/h. Diese Verzögerungen erzeugen nicht nur zeitliche, sondern auch finanzielle Belastungen. Autofahrer müssen jährlich mit Kosten von etwa 720 Euro rechnen, die sich durch Staus auf etwa 141 Euro summieren.
Die verkehrsbedingten CO2-Emissionen belaufen sich auf rund 904 Kilogramm jährlich, wovon 177 Kilogramm auf Staus zurückzuführen sind. Diese Emissionen entsprechen in etwa den CO2-Absorptionen von 90 Bäumen pro Jahr. In Anbetracht der ständigen Herausforderungen im Hamburger Verkehr ist es unerlässlich, alternative Verkehrsmittel in Betracht zu ziehen, um die Auswirkungen auf Umwelt und Stadtbewohner zu minimieren, wie etwa das Fahrrad oder Elektroroller.
Details | |
---|---|
Ort | Hamburg, Deutschland |
Quellen |