Hamburgs digitale Revolution: Verwaltung wird bürgerfreundlicher!

Hamburg verfolgt eine neue Digitalstrategie, um die Verwaltung zu modernisieren und den Bürgern digitale Services anzubieten.
Hamburg verfolgt eine neue Digitalstrategie, um die Verwaltung zu modernisieren und den Bürgern digitale Services anzubieten. (Symbolbild/NAG)

Hamburg, Deutschland - Die Hamburgische Verwaltung wird im Zuge einer neuen Digitalstrategie erheblich modernisiert, was viele bisher notwendige Behördengänge überflüssig macht. Gemäß einem Bericht von NDR zielt die Strategie darauf ab, Online-Anwendungen zur Regel zu machen und die stetige digitale Transformation der Stadt voranzutreiben. In diesem Kontext hebt Hamburg seine führende Position im bundesweiten Vergleich der Digitalisierung hervor.

Bereits 680.000 Hamburger nutzen ein digitales Kundenkonto, und 290 Behördenleistungen sind nun online verfügbar, was die Effizienz der Verwaltung erheblich steigert und Bürokratie abbaut. Eine proaktive Verwaltung wird angestrebt, die unter anderem automatische Zuweisungen von Kindergeld bei Neugeborenen beinhaltet. Um die digitale Transformation voranzutreiben, wird auch Künstliche Intelligenz eingesetzt, um die Recherche und Textverarbeitung innerhalb der Verwaltung zu optimieren.

Strategische Handlungsfelder der Digitalstrategie

Die neue Digitalstrategie, wie sie von Presseportal berichtet wird, umfasst insgesamt sechs strategische Handlungsfelder. Diese zielen darauf ab, sowohl die digitale Verwaltung benutzerfreundlicher und sicherer zu gestalten als auch die Datennutzung in verschiedenen Lebensbereichen verantwortungsvoll zu gestalten. Die Handlungsfelder sind:

  • Digitale Verwaltung: Benutzerfreundlicher und sicherer digitaler Service
  • Daten als Treiber: Verantwortungsvolle Datennutzung in allen Lebensbereichen
  • Infrastrukturen: Kundenzentrierte digitale Verwaltung
  • Organisationskultur: Teamarbeit und innovative Methoden in der Verwaltung
  • Innovation: Verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und Technologien
  • Gesellschaft: Inklusive und gemeinwohlorientierte digitale Zukunft

Bei diesem Vorhaben ist es auch wichtig, digitale Barrieren abzubauen und die Kompetenzen der Bürger in der digitalen Welt zu stärken. Unterstützung wird durch Digital-Lotsen angeboten, die Bürger bei der Nutzung der neuen digitalen Verwaltungsdienste helfen. Projekte wie der KI-basierte Textassistent „LLMoin“ und die Initiative „Connected Urban Twins“ unterstreichen die umfassenden Bemühungen, die Digitalisierung in der Stadt voranzutreiben.

Die Hamburger Verwaltung plant zudem, die Nutzung automatisierter Prozesse, wo immer möglich, auszubauen und zukünftige Medienbrüche in der Verwaltung zu vermeiden. Aufgrund der enormen Fortschritte und des Engagements in der Digitalisierung stellt Hamburg ein Beispiel für andere deutsche Städte dar, mit dem Ziel, den Alltag der Bürger durch effizientere und besser zugängliche Verwaltungsprozesse zu erleichtern.

Details
Ort Hamburg, Deutschland
Quellen