Klassenfahrt-Erlebnisse in Berlin und Potsdam: Spannende Abenteuer und Geschichte entdecken
Stadtgeschichte entdecken: Auf den Spuren des Katharineums zu Lübeck
Das Katharineum zu Lübeck ist eine der ältesten Schulen Deutschlands und hat eine reiche Geschichte, die es wert ist, erkundet zu werden. Die Schüler der 10a machten sich auf den Weg nach Potsdam, um mehr über die Vergangenheit zu erfahren und spannende Orte zu entdecken.
Die Reise begann am Montagmorgen am Lübecker Hauptbahnhof, wo die Schüler mit gepackten Koffern auf den Regionalexpress nach Hamburg warteten. Nach einem reibungslosen Umstieg in Berlin kamen sie schließlich in Potsdam an, wo sie von Frau Schmoller und Herrn Olbrich herzlich empfangen wurden. Nach einer Stärkung in der Jugendherberge begann die Erkundungstour.
Die Schüler besuchten den Flatowturm im Babelsberger Park, das Babelsberger Schloss und das Jagdschloss Glienicke. Sie wanderten durch den Wald zur Loggia Alexandra und erfuhren mehr über die Geschichte der Glienicker Brücke, die einst eine wichtige Grenze zwischen West- und Ostberlin darstellte.
Am Dienstag ging es weiter nach Berlin, wo sie den Checkpoint-Charlie, das Brandenburger Tor und das Parlamentsviertel besuchten. Eine virtuelle Tour durch die DDR und Informationen über den Zweiten Weltkrieg rundeten den Tag ab.
Am Mittwoch stand das Spionage-Museum auf dem Programm, gefolgt von einer faszinierenden Tour durch die Berliner Unterwelten. Die Schüler erfuhren mehr über Fluchtversuche und besichtigten sogar einen historischen Fluchttunnel in der Bernauer Straße.
Am Donnerstag fanden sich die Schüler im Bundestag ein, um den Abgeordneten zu lauschen und das DDR-Museum zu besuchen. Der Tag endete mit einer Freizeit in Berlin und der Beobachtung einer Bundestagssitzung.
Am Freitag besuchten die Schüler das Schloss Sanssouci und erfuhren mehr über die Geschichte des Ortes. Nach einer letzten Erkundungstour kehrten sie schließlich mit vielen neuen Eindrücken nach Hause zurück.
Die Klassenfahrt war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und bot einen einzigartigen Einblick in die Geschichte und Kultur Deutschlands. Ein herzlicher Dank geht an Frau Schmoller und Herrn Olbrich für die Organisation und Begleitung dieser unvergesslichen Reise.
Julian, für die 10a
– NAG