Maritime Innovationen und Klimaneutralität im Fokus: SMM gestaltet die Zukunft der Schifffahrt
Die Zukunft der Schifffahrt auf der SMM 2024
Die SMM in Hamburg ist nicht nur eine gewöhnliche Messe, sondern ein wichtiger Treffpunkt für die maritime Industrie, um die Zukunft des Seeverkehrs zu gestalten. Claus Ulrich Selbach von der Hamburg Messe und Congress betont die Bedeutung der Veranstaltung für die nachhaltige und digitalisierte Entwicklung der Branche.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Dekarbonisierung der Schifffahrt, die auf dem Global Maritime Environmental Congress (gmec) und dem Offshore Dialogue diskutiert wird. Alternative Treibstoffe wie Methanol und Ammoniak sind von entscheidender Bedeutung, wobei Wasserstoff als Grundlage dient, wie Sören Ehlers vom DLR-Institut für Maritime Energiesysteme erklärt.
Neben der Energiewende spielt auch die Digitalisierung eine wichtige Rolle. Der Maritime Future Summit thematisiert die Rolle der künstlichen Intelligenz (AI) in der Schifffahrt. Im AI Center wird sogar der „AI for the Oceans Award“ verliehen, um innovative Projekte zu belohnen. Ein Beispiel für praktische Anwendungen ist der HullSkater-Roboter, der die Schiffsrümpfe reinigt.
Die SMM bietet auch jungen Unternehmen eine Plattform, um ihre Innovationen vorzustellen. Die Startup Route, die Maritime Innovation Challenge und der Startup Pitches Wettbewerb ermöglichen es Startups, sich zu präsentieren und neue Impulse für die maritime Industrie zu setzen.
Die SMM 2024 zeigt somit nicht nur die aktuellen Entwicklungen in der Schifffahrt, sondern weist auch den Weg in eine zukunftsweisende und nachhaltige Branche.
– NAG