Heidenheim in der Conference League: Chelsea als großer Gegner!

Die UEFA Conference League steht vor einer aufregenden Saison mit neuen Formaten und Herausforderungen für die teilnehmenden Mannschaften. Mit der Einführung von Reformen werden nicht nur die Regeln für die Gruppenphase geändert, sondern auch die Zahl der teilnehmenden Klubs steigt von 32 auf 36.
Ein großes Highlight der diesjährigen Conference League ist die neue Ligaphase, bei der jeder Klub sechs verschiedene Teams herausfordern kann. In der neuen Struktur spielt jedes Team dreimal zu Hause und dreimal auswärts. Diese Änderungen fördern nicht nur den Wettbewerb, sondern ermöglichen auch eine größere Vielfalt an Begegnungen.
Gruppenphase und K.o.-Runden
Die besten acht Teams aus der Ligaphase sichern sich den direkten Einzug ins Achtelfinale. Die Mannschaften, die die Plätze 9 bis 24 belegen, gehen in eine Play-off-Runde, deren Sieger ebenfalls in der K.o.-Phase weiterspielen können. Die Plätze 25 bis 36 scheiden direkt nach der Ligaphase aus. Diese Modifikation wird sicherlich spannende Duelle zur Folge haben und den Teams die Möglichkeit geben, sich gegen starke Gegner durchzusetzen.
Erhebliche Prämien sind Teil des neuen Modus. Jedes der 36 Teams erhält eine Startprämie von 3,17 Millionen Euro, ergänzt durch 400.000 Euro für jeden Sieg in der Ligaphase und 133.000 Euro für ein Unentschieden. Zusätzlich winken für die vorderen acht Plätze weitere finanzielle Anreize.
Termine und Spiele des 1. FC Heidenheim
Der 1. FC Heidenheim steht vor einer herausfordernden Aufgabe in der neuen Saison, besonders mit einem Heimspiel gegen den FC Chelsea. Der Spielplan sieht folgende Gegner vor:
- 3. Oktober 2024: NK Olimpija Ljubljana (Heimspiel)
- 24. Oktober: Paphos FC (Auswärtsspiel)
- 7. November: Heart of Midlothian (Auswärtsspiel)
- 28. November: Chelsea FC (Heimspiel)
- 12. Dezember: Istanbul Başakşehir FK (Auswärtsspiel)
- 19. Dezember: FC St.Gallen (Heimspiel)
Die K.o.-Runden beginnen dann am 13. und 20. Februar 2025 mit den Play-offs, gefolgt vom Achtelfinale am 6. und 13. März. Die Finalspiele werden für den 28. Mai 2025 im Stadion Wrocław in Polen angesetzt.
Heidenheim hat sich auf beeindruckende Weise in die Conference League gespielt, indem der Klub in der letzten Saison den achten Platz in der Bundesliga belegte. Dies markiert die erste internationale Saison für den Verein und die gesamte Stadt fiebert den kommenden Spielen entgegen.
Die Conference League bietet zudem eine interessante Aussicht für den Sieger des Wettbewerbs: Sollte dieser nicht durch die nationale Meisterschaft in die Champions League einziehen, hat er die Möglichkeit, an der Gruppenphase der Europa League teilzunehmen.
Für alle Fußballfans lautet die Frage jetzt: Kann Heidenheim das Unmögliche möglich machen und gegen solche Klubs wie Chelsea bestehen? Die kommenden Wochen werden zeigen, ob der Trainer Frank Schmidt mit seiner Mannschaft die Erwartungen erfüllen kann. Details zu den einzelnen Spielen und Entwicklungen werden auch auf www.zdf.de laufend aktualisiert.