Sambaexpress fährt wieder: Neues Kapitel für die historische Museumsbahn!

Am 10. Mai 2025 feierte der „Sambaexpress“ seine Wiederinbetriebnahme in der Metropolregion Hamburg, um die touristische Attraktivität zu stärken.
Am 10. Mai 2025 feierte der „Sambaexpress“ seine Wiederinbetriebnahme in der Metropolregion Hamburg, um die touristische Attraktivität zu stärken. (Symbolbild/NAG)

Bleckede, Deutschland - Am 10. Mai 2025 wurde die feierliche Fahrt des „Sambaexpress“ gefeiert, einem restaurierten Gesellschaftszug aus den 1950er Jahren. Das Projekt wurde in der Metropolregion Hamburg abgeschlossen, um die touristische Attraktivität in der Elbregion zu stärken. Der Zug, der 1950 mit Mitteln des Marshallplans erbaut wurde, wurde von mehreren Partnern restauriert, darunter die Stadt Bleckede, die Samtgemeinden Ostheide und Scharnebeck, der Landkreis Lüneburg sowie die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. Die Metropolregion Hamburg hat sich mit 85.500 Euro an den Gesamtkosten von rund 225.000 Euro beteiligt.

Das Ziel dieser Restaurierung war es, ein Stück Eisenbahngeschichte zu bewahren und die touristische Infrastruktur in der Region zu stärken. Der „Sambaexpress“ war ursprünglich für Ausflugsfahrten in Norddeutschland konzipiert. Die erste Fahrt fand bereits am 4. Mai statt und führte vom Hauptbahnhof Lüneburg nach Bleckede. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Geschichte des Zuges und die durchgeführten Arbeiten erläutert. Museumszüge erfreuen sich einer hohen Beliebtheit: Im vergangenen Jahr beförderten sie fast 20.000 Fahrgäste an 130 Betriebstagen. Die Wiederinbetriebnahme des Zuges erhöht die Kapazität und verbessert das Angebot. Der Zug wird verschiedene touristische Angebote verbinden, wie das Bleckeder Elbschloss und das Biosphaerium.

Technische Details zur Restaurierung

Die erneute Inbetriebnahme des Zuges geht auf umfangreiche Restaurierungsarbeiten zurück, die unter anderem die 46-01 betrafen, die 2018 wieder in Betrieb genommen wurde. Am Sambawagen 2001 wurden signifikante Fortschritte erzielt. Der Wagen erhielt erste Farbschichten zum Schutz vor Korrosion, und die Arbeiten am Innenausbau sind ebenfalls im Gange. So wurden die Drehgestelle im September 2020 erfolgreich aufgearbeitet, und am 24. Oktober 2020 fand die „Hochzeit“ statt, bei der Wagenkasten und Drehgestelle verbunden wurden. Der Wagen steht mittlerweile wieder auf eigenen Rädern und ist rollfähig.

Zusätzlich sind die Fenster des Wagens aufgearbeitet, und die Mechanik zum Heben und Senken der Fenster wird zurzeit eingerichtet. Trotz Verzögerungen im Jahr 2020 durch Corona, welche die Manpower beeinträchtigten, wird gehofft, dass der Prozess im Jahr 2021 wieder in normalem Rahmen voranschreitet. Mithilfe dieser umfassenden Arbeiten soll der „Sambaexpress“ zu einem bedeutenden Teil des touristischen Angebots in der Region werden, wie herzogtum-direkt.de berichtete. Weitere Informationen zu den laufenden Projekten und Fortschritten am Sambawagen sind auf heide-express.de verfügbar.

Details
Ort Bleckede, Deutschland
Quellen