Klimaspaziergang in Höxter: Lokale Maßnahmen gegen den Klimawandel discovered

Die Auswirkungen des Klimawandels erleben und individuelle Handlungsmöglichkeiten zeigen

Der Klimawandel ist eine Realität, die auch direkt vor unserer Haustür in Höxter spürbar wird. Hitzetage und Starkregen nehmen zu, und die Frage nach den Möglichkeiten zur Anpassung an diese Veränderungen wird immer dringlicher. Insbesondere Bäume und Grünflächen spielen eine bedeutende Rolle bei der Beeinflussung des Mikroklimas in der Stadt.

Der „Nachhaltige Stadtrundgang“ der VHS Höxter, in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW und der Stadt Höxter, bietet den Bürgern die Möglichkeit, die lokalen Auswirkungen des Klimawandels hautnah zu erleben. Bei diesem kostenlosen Kurs nahmen 19 Interessierte Ende Juni teil und besuchten sieben verschiedene Klima-Stationen in der Kernstadt Höxter.

Das Konzept des Klimaspaziergangs wurde bereits im letzten Jahr von der Verbraucherzentrale NRW ins Leben gerufen und zeigt sowohl Einzelpersonen als auch Gemeinden konkrete Maßnahmen auf, um sich vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. In Höxter wurden bereits drei solcher Klimaspaziergänge durchgeführt, um das Bewusstsein für die Thematik zu stärken.

Bei dem aktuellen Rundgang lag der Fokus auf der Gestaltung offener Freiflächen, um Hitzeinseln zu vermeiden. Die Klimaexpertin Katharina Koßmann betonte die Bedeutung einer durchlässigen Bodengestaltung, die das Wasser aufnehmen kann, anstatt oberflächlich abzufließen. Zudem wurden die positiven Auswirkungen von Bäumen und Wasser diskutiert, sowie die Möglichkeit der Dach- und Fassadenbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt.

Der Nachhaltige Stadtrundgang dauert etwa 1,5 Stunden und zeigt auf, wie einzelne Handlungen zur Verbesserung des Klimas beitragen können. Die Verbraucherzentrale NRW strebt durch dieses Format gemeinsam mit Experten ein gesteigertes Bewusstsein für die Klimaanpassung an und möchte verdeutlichen, vor welchen Herausforderungen wir in den kommenden Jahren stehen.

Weitere kostenfreie Touren im Kreis Höxter sind für September und Oktober geplant, darunter in Steinheim am 19. September und in Höxter am 9. Oktober. Interessierte können sich über die Verbraucherzentrale NRW oder die VHS für diese Veranstaltungen anmelden. An kommenden Terminen in Bad Driburg und Brakel wird ebenfalls gearbeitet, um die Bevölkerung weiter für das Thema Klimawandel zu sensibilisieren.

Es wird deutlich, dass jeder Einzelne durch sein Handeln einen Beitrag zur Verbesserung des Klimas leisten kann. Die Chance, die Auswirkungen des Klimawandels vor Ort zu erleben und individuelle Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt zu bekommen, sollte daher von jedem genutzt werden.

NAG