Seminar zur Ausbildung von Hospizbegleitern startet in Brakel

Unterstützung für Sterbende im Kreis Höxter

Im Kreis Höxter wird ab Freitag, dem 23. August, ein Seminar zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen Hospizbegleitern angeboten. Dieses Angebot ist Teil des Programm des Ambulanten Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienstes und findet im Bildungszentrum der KHWE in Brakel statt. Es richtet sich an Freiwillige, die den schwerstkranken Menschen und ihren Angehörigen zur Seite stehen möchten.

Wichtigkeit der Hospizarbeit

Die Hospizarbeit hat eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen. Hospizbegleiter leisten nicht nur emotionale Beistand, sondern helfen auch dabei, letzte Wünsche zu erfüllen und den Kontakt zur Außenwelt aufrechtzuerhalten. Koordinatorin Silke Antemann betont, wie wichtig diese Unterstützung für die Betroffenen und ihre Familien ist: „Die Hospizarbeit ermöglicht würdevolles Sterben und entlastet Zugehörige.“

Seminarinhalte und Struktur

Das Seminar umfasst 18 Module und bietet einen tiefgehenden Einblick in entscheidende Themen wie Kommunikation mit Erkrankten und deren Angehörigen, psychosoziale sowie rechtliche Aspekte, den Umgang mit Menschen, die an Demenz leiden, und die spirituelle Begleitung. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Informationen über die Sterbe- und Trauerphasen, um die Herausforderungen der Sterbebegleitung besser zu verstehen.

Pädagogischer Ansatz zur Sensibilisierung

Ein wichtiges Ziel des Seminars ist die Sensibilisierung der Teilnehmer für Themen wie Krankheit, Sterben und Trauer. Silvia Drüke, die hauptamtliche Koordinatorin, erläutert: „Das Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für Lebensereignisse, damit ein hohes Maß an Echtheit in der Begegnung mit schwerstkranken Menschen erfahren wird.“ Der Ansatz der Ausbildung fördert eine persönliche Auseinandersetzung mit diesen oft schwierigen Themen.

Teilnahmebedingungen und Anmeldung

Es ist jedoch zu beachten, dass das Seminar nicht für Personen geeignet ist, die sich in einer akuten Trauerphase befinden. Interessierte sollten sich daher rechtzeitig anmelden. Informationen zu Kursinhalten und zur Anmeldung erhält man unter der Telefonnummer 05272/3940160 oder per E-Mail.

Fazit

Das Angebot der Ausbildung von Hospizbegleitern in Höxter ist nicht nur eine wertvolle Unterstützung für Betroffene und deren Angehörige, sondern auch ein Zeichen der sogenannten „Kultur des Sterbens“. Indem sich Menschen für diese Aufgabe bereitstellen, tragen sie aktiv dazu bei, dass schwerstkranke Menschen in Würde und mit Respekt begleitet werden. Die Teilnahme an diesem Seminar kann eine tiefgreifende persönliche Entwicklung fördern und ein Zeichen von Mitgefühl und Solidarität mit den Mitmenschen setzen.

NAG