Rettung der Kreike: Sebastian Budde sichert uralte Pflaumensorte im Weserbergland

In einer bemerkenswerten Initiative im Landkreis Holzminden wurde die Tradition des Obstbaus revitalisiert, indem ein fast ausgestorbenes Zwetschgensorte, die Kreike, wieder zum Leben erweckt wird. Diese Handlung ist nicht nur eine Rettungsaktion für eine alte Frucht, sondern steht auch für ein wachsendes Bewusstsein in der Region, das Erbe der Landwirtschaft und gehegter Obstsorten zu bewahren.

Ein wertvolles Erbe bewahren

Der Eigentümer der Weserbergland Spirituosenmanufaktur in Heinsen, Sebastian Budde, nimmt eine Schlüsselrolle in dieser wichtigen Erhaltungsarbeit ein. Er hat zusammen mit seiner 90-jährigen Großmutter, die ihn auf die Spur der Kreike führte, die letzten Exemplare dieser besonderen Zwetschgenart wiederentdeckt. Budde lässt nun 100 neue Bäume nachzüchten, um die Kreike in ihrer Heimatregion, dem Weserbergland, yeniden zu etablieren.

Gemeinschaft und Naturschutz

Die Zusammenarbeit mit lokalen Naturschutzorganisationen und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises war entscheidend für den Wiederansiedlungsprozess. Dies zeigt, wie wichtig die Rolle der Gemeinschaft beim Erhalt weniger bekannter Sorten ist. Indem sie alte Fruchtarten fördern, sichern sie nicht nur die Biodiversität der Region, sondern bieten auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit, diese Geschmäcker zu erleben.

Einzigartiger Geschmack und die Zukunft

Die Kreike ist für ihren leichten zimtigen Geschmack bekannt, der sie besonders geeignet für die Herstellung von Obstbränden macht. Obwohl die ersten signifikanten Ernten noch einige Jahre auf sich warten lassen, ist Budde optimistisch über die Möglichkeiten. Sein Engagement ist weniger auf den finanziellen Gewinn ausgelegt, sondern vielmehr auf die Leidenschaft, alte Sorten zu bewahren und ein Stück Geschichte zu retten.

Fazit: Eine spannende Entwicklung für die Region

Die Wiederbelebung der Kreike und ihr potenzieller Beitrag zur spirituosen Herstellung sind bedeutende Schritte für die Region. Sie reflektieren einen Trend, der über die Landwirtschaft hinausgeht und eine tiefere Verbindung zur eigenen Geschichte und Kultur fördert. Dies könnte eine positive Welle für andere Ursprungsbauern und regionale Produkte anstoßen, die in der heutigen Geschäftswelt oft übersehen werden. Als zukünftiges Ziel streben Budde und sein Team an, das Bewusstsein für solche Sorten zu schärfen und andere in der Region zu inspirieren, ähnliche Initiativen zu starten.