Marlene Kaisers Weg zur Grundschullehrerin: Ein FSJ voller Inspiration
Nach ihrem Abitur war Marlene Kaiser, 18 Jahre alt, zunächst entschlossen, ins Ausland zu gehen. Doch letztendlich überzeugte sie ihre Familie davon, dass es auch vor der eigenen Haustür spannende Möglichkeiten gibt. So begann Marlene ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) beim TSV Etting und fand dabei nicht nur neue Perspektiven, sondern auch ihren Traumberuf: Grundschullehrerin.
Ein Einblick in den Lehrerberuf
Während ihres FSJ tauchte Marlene in das Schulleben ein, allerdings aus einer besonderen Perspektive. Bereits zuvor war sie als Unterstützerin eines Jugendtrainers aktiv und hatte eine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern. Nun erhielt sie die Möglichkeit, eine eigene Basketball-Mannschaft zu trainieren und Mitmach-Angebote in verschiedenen Grundschulen zu gestalten. „Durch die Arbeit mit den Schülern lerne ich, eigenverantwortlich mit ihnen zu lernen und Konflikte zu lösen“, erklärt Marlene begeistert.
Vielfältige organisatorische Aufgaben
Doch Marlenes Engagement erstreckt sich über das Sportliche hinaus. Im Büro des Vereins ist sie für die Pflege von Mitgliederlisten sowie die Organisation von Spielen und Trainertreffen zuständig. Interessant ist, dass der TSV Etting fast keine Kosten für ihr FSJ aufbringt, da die Finanzierung durch verschiedene Einrichtungen wie Caritas und Kolping erfolgt. Diese Unterstützung erlaubt es Marlene, sich auf ihre Aufgaben konzentrieren zu können und gleichzeitig die Gemeinschaft zu stärken.
Gemeinschaft durch Sport
Ein bedeutendes Element in Marlenes FSJ war das Sommerfest, welches sie als ihr eigenes Projekt durchgeführt hat. Hierbei wollte sie ein Gefühl der Zusammengehörigkeit im Verein schaffen und eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Sportabteilungen fördern. „Es war ein tolles Fest, bei dem Basketballer, Fußballer und andere Sportler gemeinsam feierten“, freut sich Marlene. Dieses Event zeigt, dass Zusammenarbeit und Gemeinschaft auch im Sport von großer Bedeutung sind.
Bildungstage und persönliche Entwicklung
Ein weiterer Aspekt ihres FSJ sind die regelmäßigen Bildungstage, die Marlene als bereichernd empfindet. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur fachliche Schulungen, sondern auch die Möglichkeit, wichtige soziale Kontakte zu knüpfen. „Es war spürbar, wie Sport verbindet“, erzählt sie über einen kürzlichen gemeinsamen Trainerschein, an dem zahlreiche Teilnehmer teilnahmen. Marlene ermutigt daher junge Menschen, ebenso eine FSJ-Stelle in Betracht zu ziehen, um sowohl persönlich als auch professionell zu wachsen.
Insgesamt betrachtet Marlene ihre Zeit beim TSV Etting als aufregend und erfüllend. Sie hat nicht nur neue Fähigkeiten erworben, sondern auch ihren beruflichen Weg klarer definiert. Die Erfahrungen, die sie gemacht hat, könnten anderen Inspiration bieten, ebenso wie ihr Engagement für eine lebendige Gemeinschaft im Sport.
– NAG