Alles über WLAN vs. Wi-Fi: Der Unterschied erklärt und die Zukunft von kabellosen Netzwerken

Die Evolution der drahtlosen Netzwerke: Von WLAN zu Wi-Fi
In der heutigen digitalen Ära sind Begriffe wie WLAN und Wi-Fi allgegenwärtig, doch viele Menschen wissen nicht, dass sie nicht dasselbe bedeuten. Während WLAN für „Wireless Local Area Network“ steht und ein kabelloses lokales Netzwerk beschreibt, steht Wi-Fi für „Wireless Fidelity“ und wurde 1999 von der Wi-Fi Alliance eingeführt, um die Interoperabilität zwischen WLAN-fähigen Geräten sicherzustellen. Wi-Fi ist also eine spezifische Art von WLAN, die den IEEE-802.11-Standard erfüllt.
Die Wi-Fi Alliance führt Tests durch, um sicherzustellen, dass zertifizierte Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen können, was durch das bekannte WiFi-Logo auf den Geräten sichtbar wird. Auch wenn Wi-Fi im englischsprachigen Raum populärer ist, wird der Begriff WLAN immer noch weit verbreitet verwendet und kann als Überbegriff für kabellose Netzwerke verstanden werden.
Seit der Einführung von Wi-Fi im Jahr 1999 hat sich der IEEE-802.11-Standard stetig weiterentwickelt. Die verschiedenen Versionen des Standards haben die Leistung und Effizienz von Wi-Fi kontinuierlich verbessert. Zum Beispiel bietet die Version 802.11ax, auch bekannt als Wi-Fi 6, höhere Geschwindigkeiten und bessere Leistung, insbesondere in dicht besiedelten Gebieten.
Die Zukunft von Wi-Fi: Wi-Fi 7 auf dem Vormarsch
Die neueste Entwicklung in der Welt der drahtlosen Netzwerke ist Wi-Fi 7, auch bekannt als 802.11be. Diese neue Generation von Wi-Fi verspricht noch höhere Geschwindigkeiten und eine verbesserte Reaktionsfähigkeit. Die Zertifizierung für Wi-Fi 7 läuft derzeit an, und es wird erwartet, dass bis 2028 mehr als 2,1 Milliarden Geräte Wi-Fi 7 unterstützen werden.
Insgesamt zeigt die Entwicklung von WLAN zu Wi-Fi eine faszinierende Evolution der drahtlosen Netzwerke, die es den Menschen ermöglicht, in einer zunehmend vernetzten Welt effizient zu kommunizieren und zu arbeiten.