Mobile Blitzer in Offenbach und Hanau ab Montag - Hier wird kontrolliert
Neue Blitzer-Strategie: Polizei setzt auf „Lärmblitzer“ rund um Offenbach und Hanau
Seit Montag (15. Juli) führt die Polizei in der Region Offenbach und Hanau vermehrt Geschwindigkeitskontrollen durch, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Autofahrer müssen sich auf mobile Blitzer an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet einstellen.
Ein häufiger Anblick: Ein greller Blitz auf der Straße, der aus einem kleinen Kasten kommt und die Geschwindigkeit der Autofahrer misst. Doch in Zukunft könnte sich dies ändern. Die Polizei plant, zusätzlich zu den Geschwindigkeitskontrollen auch „Lärmblitzer“ einzusetzen, um gegen Lärmbelästigung vorzugehen. Eine neue Strategie, die sowohl die Sicherheit als auch die Lebensqualität in der Region verbessern soll.
Neue Blitzer-Standorte im Überblick
- Montag (15. Juli):
- BAB 45, Gießen in Richtung Hanau, Höhe Parkplatz Pfingstweide (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
- Dienstag (16. Juli):
- B 45, Hanau in Richtung Dieburg, zwischen Tannenmühlkreisel und Auffahrt BAB 3 (Unfallschwerpunkt)
- B 45, Dieburg in Richtung Hanau, im Bereich der Anschlussstelle der BAB 3 (Unfallschwerpunkt)
- Mittwoch (17. Juli):
- BAB 45, Hanau in Richtung Aschaffenburg (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
- L 3262, Zeppelinheim in Richtung Buchschlag, zwischen Bahnlinie und Anschlussstelle B 44 (Unfallschwerpunkt)
- Donnerstag (18. Juli):
- B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke)
- Freitag (19. Juli):
- L 3333, Gelnhausen-Höchst in Richtung Gelnhausen, Leipziger Allee, vor BAB-Auffahrt (Unfallschwerpunkt)
- Samstag (20. Juli) und Sonntag (21. Juli):
Geschwindigkeitskontrollen gehören zum Alltag. Doch mit den geplanten „Lärmblitzern“ wird die Polizei in Zukunft auch gegen übermäßigen Lärm vorgehen, um die Lebensqualität der Anwohner zu verbessern.
Die Polizei reagiert damit auf die steigende Problematik von Verkehrslärm und setzt verstärkt auf präventive Maßnahmen. Die Einführung der „Lärmblitzer“ soll dazu beitragen, die Straßen sicherer und ruhiger zu machen, um das Wohlbefinden der Anwohner zu steigern. Eine innovative Lösung, die weit über die üblichen Geschwindigkeitskontrollen hinausgeht.
– NAG