Vielfalt statt Monotonie: Kassel startet große Biodiversitäts-Offensive!

Der Landkreis Kassel hat eine umfassende Biodiversitätsstrategie vorgestellt, um dem alarmierenden Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken. Umweltdezernent Thomas Ackermann betont, dass die Erhaltung der biologischen Vielfalt eine zentrale kommunalpolitische Aufgabe darstellt, die auch die Landwirtschaft betrifft. Zukünftig sollen private und öffentliche Akteure enger zusammenarbeiten, um ein stärkeres Bewusstsein für Biodiversität zu schaffen und klimaschutzfördernde Synergien zu nutzen. Zu den Zielen gehören eine verstärkte Vernetzung von Klima- und Artenschutz sowie eine Integration des Biodiversitätsschutzes in die eigenen Aktivitäten des Landkreises.

Die Strategie sieht fünf Handlungsfelder vor: von Maßnahmen auf kreiseigenen Flächen über Aktivitäten in Städten und Gemeinden bis hin zu Initiativen in privaten Gärten und Unternehmen. Zudem sollen Schulen durch Projekte wie Insektenhotels und Schulgärten bereits Kinder für das Thema sensibilisieren. Dr. Julia Rosa-Schleich weist darauf hin, dass naturnahe Räume nicht nur das Wohlbefinden der Bevölkerung fördern, sondern auch die Arbeitseffizienz in Unternehmen steigern können. Die Zusammenarbeit der Kommunen, Unternehmen und Bürger soll dabei helfen, von geschotterten Vorgärten zu artenreicheren Naturflächen zu wechseln, um eine nachhaltige Veränderung einzuleiten. Weitere Informationen zu dieser Strategie sind auf www.landkreiskassel.de verfügbar.