ESG-Reporting: Experten erläutern Chancen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
Neues Denken für nachhaltigen Erfolg
Unternehmen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Lieferkettenstandards geht. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz mag auf den ersten Blick komplex wirken, aber es bietet auch eine einzigartige Chance für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung.
Die jüngste ESG-Veranstaltung im PAN Kunstforum in Emmerich am Rhein, organisiert von den Volksbanken und Sparkassen im Kreis Kleve, zeigte erneut das starke Interesse der Unternehmer an diesem Thema. Experten wie Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich betonen, dass das Gesetz nicht nur als bürokratisches Hindernis angesehen werden sollte, sondern vielmehr als Möglichkeit, nachhaltige Lieferketten zu fördern.
Es ist entscheidend, frühzeitig ein Bewusstsein für die Vorteile nachhaltiger Lieferketten zu schaffen und entsprechende Strategien zu entwickeln, wie Prof. Fröhlich betont. Dies erfordert die Einbindung aller Mitarbeiter, um ein umfassendes ESG-Reporting aufzubauen.
Unternehmen wie die Dr. Müller, Hufschmidt Steuerberatungsgesellschaft aus Straelen und die Mühlhoff Umformtechnik aus Uedem zeigen, wie Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden kann. Durch kleine Maßnahmen wie die Nutzung von Solarenergie, papierlose Prozesse und soziales Engagement demonstrieren sie, dass eine nachhaltige Unternehmenskultur entscheidend für langfristigen Erfolg ist.
Es ist inspirierend zu sehen, wie Unternehmen wie die Mühlhoff Umformtechnik bereits viele Daten und Wissen für die ESG-Berichterstattung gesammelt haben. Die Nutzung von künstlicher Intelligenz und die Automatisierung von Datenprozessen sind weitere Schritte, um effizienter und transparenter zu werden.
Die Diskussion um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verdeutlicht, dass Unternehmen, die in Nachhaltigkeit und Automatisierung investieren, nicht nur ihre Risiken minimieren, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Es liegt in der Verantwortung jedes Unternehmens, diese Chance zu nutzen und sich aktiv an einer nachhaltigen Zukunft zu beteiligen.
– NAG