Tschüss Barrieren, hallo Vielfalt: Kostenloser Workshop zur politischen Teilhabe
Workshop zur Förderung der Inklusion in Kleve: Ein Schritt in die richtige Richtung
Einladung für Menschen mit Behinderungen
Am 22. August 2024 findet im Kreishaus Kleve der Workshop „Tschüss Barrieren, hallo Vielfalt“ statt, der sich gezielt an Menschen mit Behinderungen richtet. Diese kostenlose Veranstaltung, die von 15 bis 19 Uhr im Maywaldsaal stattfindet, bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Gemeinde mitzuwirken. Anmeldungen sind bis zum 08. August 2024 möglich, und Interessierte können sich bereits jetzt bei dem Kreis-Inklusionsbeauftragten Niklas Beyer anmelden.
Bedeutung der gleichberechtigten Teilhabe
Die Bedeutung der gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Kommunalpolitik kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ihre Perspektiven und Bedürfnisse sind entscheidend, um die Lebensbedingungen in Städten und Gemeinden nachhaltig zu verbessern. Der Workshop soll dazu beitragen, die Barrieren, die oft den Zugang zur Politik erschweren, zu identifizieren und abzubauen.
Einblicke in die politische Mitgestaltung
Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer nicht nur wertvolle Informationen über die kommunalen Strukturen, sondern haben auch die Möglichkeit, erste Schritte in ein politisches Engagement zu planen. Der zweite Teil des Workshops bietet eine entspannte Netzwerk-Phase, in der die Teilnehmer ihre Ideen und Gedanken austauschen können. Dadurch wird ein Raum für Dialog und Zusammenarbeit geschaffen, was für die Förderung einer inklusiven Gesellschaft von grundlegender Bedeutung ist.
Unterstützung und Barrierefreiheit
Die Veranstaltung wird in einem barrierefreien Umfeld durchgeführt, das für Menschen im Rollstuhl zugänglich ist. Zudem werden Gebärdensprachdolmetscherinnen anwesend sein, um auch die Kommunikation für hörbehinderte Teilnehmer zu erleichtern. Bei der Anmeldung können weitere Unterstützungsbedarfe angegeben werden, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die besten Voraussetzungen für eine aktive Teilnahme hat.
Hintergrund des Projekts „In Zukunft inklusiv“
Das Projekt „In Zukunft inklusiv“, das vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird, ist Teil einer umfassenden Initiative zur Verbesserung der politischen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen. Mit bereits über neun Jahren Erfahrung in diesem Bereich zielt die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW darauf ab, Vielfalt und Inklusion aktiv zu fördern.
Der Workshop „Tschüss Barrieren, hallo Vielfalt“ stellt somit nicht nur eine Chance für die Teilnehmer dar, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der kommunalen Demokratie und zur Förderung einer Gesellschaft, in der Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt mitgestalten können.
– NAG