Hitzefrei für Dachdecker: Ausfallgeld bei extremer Sommerhitze
Hitzebedingte Ausfallentschädigungen für Dachdecker im Märkischen Kreis
Im Märkischen Kreis sorgt eine neue Regelung für Erleichterung unter den rund 500 Dachdeckern, die oft enormen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind. Die Möglichkeit, während extremer Hitze eine Zwangspause einzulegen und dafür eine finanziell tragbare Lösung zu erhalten, hebt die Bedeutung des Arbeitsschutzes in handwerklichen Berufen hervor.
Der Sonnen-Job und seine Herausforderungen
Dachdecker haben einen der herausforderndsten Berufe: Sie arbeiten in schwindelerregenden Höhen und sind oftmals der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt. „Wenn die Sonne so richtig knallt, müssen auch die Profis von den Dächern runter“, erklärt Friedhelm Kreft von der Dachdecker-Gewerkschaft IG BAU Westfalen Mitte-Süd. Das Wohlergehen der Arbeiter steht dabei an oberster Stelle, weshalb eine innovative Lösung gefunden wurde.
Gesundheitsschutz und finanzielle Absicherung
Wenn die Temperaturen gefährlich hoch steigen, können Dachdecker nun auf das sogenannte Ausfallgeld zurückgreifen. Dies ist eine Art finanzielle Entschädigung, die 75 Prozent des regulären Stundenlohns beträgt. „Die Jobs im Dachdeckerhandwerk wurden damit am Tariftisch „wetterfest“ gemacht“, betont Kreft. Mit dieser Maßnahme wurden nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessert, sondern auch die finanzielle Sicherheit der Arbeiter in unsicheren Wetterlagen gewährleistet.
Wie das Ausfallgeld funktioniert
Das Ausfallgeld wird über die Sozialkasse des Dachdeckerhandwerks, bekannt als Soka-Dach, ausgezahlt. Diese Regelung greift nicht nur bei extremer Sommerhitze, sondern auch bei anderen extremer Wetterbedingungen wie Sturm oder Starkregen. „Von April bis November können Dachdecker bis zu 53 ausgefallene Arbeitsstunden während dieser acht Monate auf ihrem Lohnkonto aufgefangen werden“, erläutert Kreft.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die Einführung des Ausfallgeldes ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines besseren Arbeitsschutzes für Dachdecker und zeigt, wie wertvoll Anpassungen an den Arbeitsmarkt sind. In Zeiten des Klimawandels, wo extreme Wetterbedingungen immer häufiger werden, ist es wichtig, dass Arbeitnehmer fair behandelt werden und in ihrer Gesundheit geschützt sind. Das Ausfallgeld stellt somit eine „Wetter-Puffer“ dar, der die finanzielle Stabilität der Handwerker in schweren Zeiten unterstützt.
Für weitere Informationen und einen Rechner zur Berechnung des Ausfallgeldes können Interessierte die Webseite www.soka-dach.de/leistungen/ausfallgeld besuchen.