Rekordteilnahme beim Stadtradeln: Fast 3.700 aktive Radler im Märkischen Kreis
Die Bedeutung von umweltfreundlicher Mobilität hat sich in Balve und Umgebung erneut gezeigt, als fast 3.700 Menschen am „Stadtradeln“ des Märkischen Kreises teilnahmen. Diese Aktion zielt darauf ab, Alltagsstrecken klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Teilnehmer legten insgesamt über 813.000 Kilometer zurück und vermieden so die Emission von etwa 135 Tonnen Kohlendioxid. Diese beeindruckenden Zahlen zeigen das starke Engagement der Bürger für den Umweltschutz und die Förderung einer nachhaltigen Mobilität.
Ein herausragendes Ergebnis wurde in Balve erzielt, wo die „Beckumer Biker“ mit 38.589 Kilometern den ersten Platz belegten. Dies zeigt das Engagement und die Entschlossenheit der lokalen Gemeinschaft, umweltfreundliche Verkehrsmittel zu fördern. Die Aktion „Stadtradeln“ trägt nicht nur zur Reduzierung von Kohlendioxidemissionen bei, sondern stärkt auch den Zusammenhalt und die Radkultur vor Ort.
Auch Schulen haben sich aktiv an der Aktion beteiligt, wobei die Josefschule Menden ihren Titel in der Kategorie „Grundschule“ verteidigte. Diese Beteiligung von Schulen zeigt, dass Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit bereits in jungen Jahren gefördert werden. Durch solche Aktionen wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität bei der nächsten Generation gestärkt.
Die positive Resonanz auf das diesjährige „Stadtradeln“ zeigt, dass die Bereitschaft zur umweltfreundlichen Mobilität in der Region stark ist. Trotz widriger Wetterbedingungen haben die Teilnehmer beeindruckende Leistungen erbracht und zu einem Rekordergebnis von über 813.000 zurückgelegten Kilometern beigetragen. Die Belohnung dieser Anstrengungen durch Preise und Anerkennung motiviert die Bürger weiterhin, sich aktiv für eine nachhaltigere Zukunft einzusetzen. Es ist ermutigend zu sehen, wie Gemeinschaftsaktionen wie das „Stadtradeln“ dazu beitragen, das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltige Mobilität zu stärken.
– NAG