Verkehrsnotstand in Südwestfalen: SPD-Abgeordnete fordern dringenden Infrastrukturmasterplan

„Südwestfalen in der Verkehrskrise: Mangel an Unterstützung seitens der Landesregierung“

Die Vernachlässigung von Südwestfalen durch die Landesregierung

Die südwestfälischen SPD-Landtagsabgeordneten, Inge Blask, Gordan Dudas und Christin-Marie Stamm, haben einen dringenden Appell an die nordrhein-westfälische Landesregierung gerichtet. Sie fordern angesichts der anhaltenden Sperrung der Autobahn A45 einen detaillierten Infrastrukturplan für die Region. Diese dringende Forderung wurde von der Staatskanzlei jedoch nur mit einer knappen Antwort von gerade einmal 136 Worten beantwortet, was die Abgeordneten empört.

Seit über zweieinhalb Jahren leidet Südwestfalen unter der A45-Sperrung, doch die Landesregierung hat bisher keine konkreten Maßnahmen ergriffen, um der Region zu helfen. Die Abgeordneten fühlen sich von der Landesregierung übergangen und ignoriert. Trotz wiederholter Appelle aus der Region bleibt die Situation unverändert. Die Antwort der Staatskanzlei auf ihr Schreiben zeigt, dass konkrete Unterstützung für Südwestfalen ausbleibt.

Die Staatskanzlei verweist lediglich auf ein Sanierungskonzept für die Umleitungsstraßen, das noch in Arbeit ist, anstatt konkrete Maßnahmen zu ergreifen. Die Abgeordneten kritisieren Ministerpräsident Wüst dafür, sich nicht genügend mit der Thematik zu befassen und keine klaren Perspektiven für die Region aufzuzeigen.

Statt konkreter Hilfeleistungen leitet die Staatskanzlei das Schreiben an das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr weiter, was für die Abgeordneten ein Zeichen dafür ist, dass die Landesregierung die Verantwortung für die Zukunft von Südwestfalen nicht wahrnehmen möchte. Dies ist besonders enttäuschend, da die Region historisch gesehen das industrielle Herz Nordrhein-Westfalens ist. Die Abgeordneten sehen Südwestfalen als aufgegeben an und fühlen sich weiterhin im Stich gelassen.

Die anhaltende Verkehrskrise in Südwestfalen hat zu einer Vertrauenskrise zwischen der Landesregierung und der Region geführt. Die Forderung nach einem umfassenden Infrastrukturplan ist dringender denn je, um die wirtschaftliche Entwicklung und Lebensqualität in Südwestfalen langfristig zu sichern.

NAG