100.000 Euro Spenden für Kinderhospiz in Mecklenburg-Vorpommern – Hanse-Tour Sonnenschein erfolgreich beendet
100.000 Euro für kranke Kinder in Mecklenburg-Vorpommern gesammelt: Ein großer Schritt für die Gemeinschaft
Nach einer vier tägigen Spenden-Radtour strahlt Organisator Claus-Ruhe Madsen vor Glück. Die eingenommenen Spenden werden genutzt, um eine wichtige soziale Lücke im Land zu schließen.
Warum ist dieses Engagement so wichtig?
Die diesjährige „Hanse-Tour Sonnenschein“ hat es geschafft, rund 100.000 Euro für kranke Kinder in Mecklenburg-Vorpommern zu sammeln. Diese beachtliche Summe soll den Bau des ersten stationären Kinder- und Jugendhospizes im Bundesland unterstützen. Durch dieses Projekt wird betroffenen Familien nicht nur medizinische Versorgung, sondern auch Trost und Unterstützung geboten. Es ist ein bedeutender Schritt, um diese wichtige Hilfe näher an die Menschen zu bringen, die sie dringend benötigen.
Über 500 Kilometer für den guten Zweck
Die Teilnehmer der Radtour, knapp 180 an der Zahl, legten in den vier Tagen eine Strecke von rund 550 Kilometern zurück. Sie starteten in Rostock, fuhren über Waren an der Müritz bis nach Trollenhagen bei Neubrandenburg, dann weiter nach Anklam und Gützkow sowie über Mirow und Neustrelitz, Demmin und Grimmen, um schließlich wieder in Rostock anzukommen. Die Erschöpfung wich einem Gefühl der Zufriedenheit, als sie am Samstag den Neuen Markt erreichten.
Was bedeutet das Kinder- und Jugendhospiz für Mecklenburg-Vorpommern?
Das erste stationäre Kinder- und Jugendhospiz in Mecklenburg-Vorpommern wird in Stralsund entstehen. Ein 7.000 Quadratmeter großes Grundstück ist bereits gesichert und der Bauantrag wurde eingereicht. Der Baustart ist für April 2025 geplant, wobei die Landesregierung eine Million Euro für das Projekt bereitstellt. Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den wenigen Bundesländern, die bisher kein eigenes stationäres Kinder- und Jugendhospiz besitzen.
Wie werden die Spenden verteilt?
Die großzügige Spende von 100.000 Euro setzt sich aus 50.000 Euro zusammen, die im Vorjahr gesammelt wurden, und weiteren 50.000 Euro aus diesem Jahr. Der Rest der Spenden fließt in verschiedene Projekte für kranke Kinder, darunter das „Mike Möwenherz“ Projekt der Uniklinik Rostock, das sich um schwerkranke Kinder und ihre Familien im ganzen Bundesland kümmert, sowie der Verein Känguru e.V., der Familien mit früh- und risikogeborenen Kindern unterstützt.
– NAG