Zustand der Schulhof- und Pausenbereiche: Kinder in Mecklenburg-Vorpommern mit gemischten Bewertungen

Verbesserung des Schulhof- und Pausenbereichs in Mecklenburg-Vorpommern

Die Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern haben ihre Meinung zum Schulhof- und Pausenbereich ihrer Schule geteilt. Eine Mehrheit von 80 Prozent gibt an, dass genügend Platz für Bewegung und Spiel vorhanden ist. Allerdings sind nur 54 Prozent der Meinung, dass es attraktive und vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten gibt. Es besteht also Optimierungsbedarf, um den Schulhof für alle Schülerinnen und Schüler attraktiver zu gestalten.

Ein weiterer Aspekt, der angesprochen wurde, ist die Qualität der Sitzmöglichkeiten und der Orte zum Entspannen. Obwohl 55 Prozent der Schülerinnen und Schüler ausreichend gute Sitzgelegenheiten im Schulhof sehen, sind nur 47 Prozent der Meinung, dass es einen guten Ort zum Entspannen gibt. Dies zeigt, dass die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler nicht vollständig erfüllt werden.

Die Sauberkeit des Schulhof- und Pausenbereichs wird von 70 Prozent der Befragten als gut bewertet, jedoch sind nur 53 Prozent mit dem Zustand der Schultoiletten zufrieden. Hier besteht ebenfalls Handlungsbedarf, um die Hygiene und Qualität der sanitären Einrichtungen zu verbessern.

Es wird betont, dass Investitionen in die Schulen und insbesondere in den Schulhof- und Pausenbereich notwendig sind. Holger Hofmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerkes, hebt hervor, dass dies nicht nur im Interesse der Schülerinnen und Schüler, sondern auch im Sinne der Kinderrechte und der Schulgemeinschaft liegt. Es ist wichtig, den Schulhof so zu gestalten, dass er allen Schülerinnen und Schülern gerecht wird und ein Ort der Bewegung, des Spiels und der Entspannung bietet.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass Verbesserungen im Schulhof- und Pausenbereich notwendig sind, um die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler in Mecklenburg-Vorpommern zu erfüllen. Durch gezielte Investitionen und die Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler kann eine positive Veränderung erreicht werden, die zur Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität der Schülerinnen und Schüler beiträgt.

NAG