Bauarbeiten abgeschlossen: Dank an Mitarbeitende des Straßenbauamtes - Wiedereröffnung der Kreisstraße MSE 20 am 17. Juli

Die Bauarbeiten an der Kreisstraße MSE 20 zwischen Fleether Mühle und Peetsch nähern sich ihrem Abschluss, was für die lokale Gemeinschaft eine bedeutende Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur darstellt. Nachdem die Arbeiten am 21. Mai begonnen wurden, sind sie nun fast abgeschlossen und die Strecke soll ab Mittwoch, dem 17. Juli, wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Das Bauvorhaben erstreckte sich über eine Strecke von ca. 500 Metern und umfasste die grundhafte Asphaltbefestigung mit einer Fahrbahnbreite von sechs Metern. Zusätzlich wurden Verkehrseinrichtungen wie Leitpfosten, Markierungen und Beschilderungen gemäß den Richtlinien installiert. Der Gesamtkostenbetrag für den Ausbau beläuft sich auf etwa 440.000 Euro, einschließlich aller Baunebenkosten und Kompensationsmaßnahmen.

Die Bauarbeiten wurden durch das Engagement der Mitarbeitenden des Bauamtes und der Kreisstraßenmeisterei sowie der beauftragten Planungsbüros und ausführenden Firmen erfolgreich abgeschlossen. Thomas Müller, 2. Stellvertreter des Landrates, lobte die Bemühungen aller Beteiligten und betonte die Schwierigkeiten, die in der heutigen Zeit mit Lieferengpässen und Materialmangel verbunden sind.

Leider gab es während der Baumaßnahmen wiederholt Vorfälle, bei denen einzelne Verkehrsteilnehmende die Vollsperrung der Straße ignorierten, was die Sicherheit der Arbeitenden und anderer Verkehrsteilnehmenden gefährdete. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte appelliert daher an alle Verkehrsteilnehmenden, die ausgeschilderten Umleitungen zu beachten und die Vollsperrung zu respektieren, um Unfälle zu vermeiden.

Die erfolgreiche Fertigstellung der Straßenbauarbeiten ist ein wichtiges Ereignis für die Region, da sie nicht nur die Verkehrswege verbessert, sondern auch die Sicherheit und Effizienz für alle Verkehrsteilnehmenden erhöht. Die lokale Gemeinschaft profitiert von diesen Maßnahmen, die dazu beitragen, die Infrastruktur des Landkreises zu modernisieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern. – NAG