60 Jahre „Expeditionen ins Tierreich“: Einzigartige Tierabenteuer im NDR!

München, Deutschland - Am 18. April 2025 wird das bekannte TV-Format „Expeditionen ins Tierreich“ 60 Jahre alt. Diese Ikone der Naturdokumentation feiert ihr Jubiläum mit einer besonderen Folge, die am 30. April um 20:15 Uhr im NDR ausgestrahlt wird. Die Sendung, die erstmals 1965 ausgestrahlt wurde, hat Generationen unterhalten und geprägt. Sie gilt als eines der bedeutendsten Formate im deutschen Fernsehen und hat Zuschauer weltweit in die faszinierende Tierwelt entführt.

Die Moderation der ersten Folge übernahm der renommierte Tierfilmer Heinz Sielmann. Unter seiner Leitung wurden über 150 Sendungen produziert, die in 25 Sprachen ausgestrahlt wurden. Sielmann, der international für seinen Einfluss auf die Naturfilmproduktion bekannt ist, hat auch zahlreiche Kinofilme wie „Galapagos – Trauminseln im Pazifik“ und „Herrscher des Urwalds“ geschaffen. Sein Engagement für den Natur- und Umweltschutz wird durch die Heinz Sielmann Stiftung weitergeführt, die eine wichtige Rolle im Bewusstsein für Naturschutz spielt, wie auch ksta.de berichtet.

Einblicke in die Jubiläumsfolge

In der Jubiläumsfolge wird ein Rückblick auf die Geschichte der Reihe gegeben, sowie Einblicke in moderne Naturfilmproduktionen. Die Zuschauer dürfen sich auf technologische Fortschritte, Making-of-Momente und persönliche Geschichten heutiger Tierfilmer freuen. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, würdigte Sielmanns bedeutenden Einfluss auf die Naturdokumentation, was dessen Vermächtnis unterstreicht. Die Sendung zeigt, wie sich das Format über die Jahrzehnte verändert hat und dennoch relevant bleibt (pr-agent.media).

Die erste Folge von „Expeditionen ins Tierreich“ trug den Titel „Vogelwunder Australien“ und revolutionierte die Darstellung von Tieren in der Natur. Zuvor waren die Sendungen in Schwarz-Weiß gefilmt worden, ab 1968 konnte das Publikum in Farbe die faszinierenden Lebensweisen der Tiere erleben. Sielmann führte die Zuschauer in entlegene Regionen wie die Regenwälder Papua-Neuguineas und zu den majestätischen Berggorillas im Kongo und setzte damit neue Maßstäbe in der Naturdokumentation (ksta.de).

Einfluss auf die Naturwahrnehmung

„Expeditionen ins Tierreich“ hat nicht nur unterhalten, sondern auch das Bewusstsein für Naturschutz gefördert. Dank der eindringlichen Bilder und packenden Erzählungen hat die Sendung Generationen dazu bewegt, sich für den Schutz unserer Natur einzusetzen. Sielmanns Vermächtnis lebt auch in der aktuellen Generation von Naturfilmern weiter, die in ihren Produktionen ähnliche Standards setzen.

In Verbindung mit diesem Jubiläum sind auch andere bemerkenswerte Naturdokumentationen zu erwähnen, die einen ähnlichen Einfluss hatten. Dazu gehören etwa „Unser Planet“ mit Sir David Attenborough, das eindrucksvoll die Bedeutung der Biodiversität thematisiert, und „More than Honey“, das sich mit dem weltweiten Bienensterben beschäftigt (tierwelt.ch). Diese Produktionen zeigen, wie wichtig das Bewusstsein für unsere Umwelt ist und welchen Einfluss visuelle Medien dabei haben können.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort München, Deutschland
Quellen