Bayerische Hochschulen ehren Top-Lehrkräfte – Dr. Bellack strahlt!
Regensburg, Deutschland - Am 9. April 2025 verlieh Wissenschaftsminister Markus Blume den renommierten „Preis für gute Lehre“ an zwanzig herausragende Dozentinnen und Dozenten bayerischer Hochschulen. Dieser Preis würdigt exzellente Lehrleistungen an staatlichen Hochschulen in Bayern und ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Die Verleihung fand im Rahmen des „Tags für gute Lehre“ an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg statt.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch Vorschläge der Heimathochschulen, wobei auch Studierende aktiv in den Entscheidungsprozess einbezogen werden. Voraussetzung für die Auszeichnung sind mindestens zwei Studienjahre hervorragender Lehrtätigkeit an einer staatlichen Hochschule in Bayern. Markus Blume lobte die Preisträger für ihr Engagement und ihre Kreativität in der Lehre.
Dr. Annett Bellack als herausragende Lehrende
Zu den ausgezeichneten Lehrkräften zählt Dr. Annett Bellack von der Universität Regensburg. Sie erhielt den Preis für ihre herausragenden Lehrleistungen in den Bereichen Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Pflanzenphysiologie. Ihre Lehrveranstaltungen sind besonders innovativ, da sie interaktive Phasen, digitale Medien und aktuelle Forschungsthemen integrativ berücksichtigen. Zudem organisiert Dr. Bellack laborpraktische Kurse und fördert den Austausch zwischen verschiedenen Teildisziplinen.
Dr. Bellack legt großen Wert auf die individuelle Betreuung ihrer Studierenden und deren persönliche Anliegen, und betont die Bedeutung von persönlicher Nähe sowie kritisch-reflektierendem Denken in ihren Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. Nikolaus Korber, der Vizepräsident der Universität Regensburg, gratulierte Dr. Bellack zu ihrem wohlverdienten Erfolg.
Der Kontext exzellenter Lehre
Die Anerkennung herausragender Lehrleistungen ist auch Teil eines größeren Trends an Hochschulen, die Studierende als aktive Gestalter der globalen Zukunft zu fördern. Insbesondere die Hochschule München (HM) verfolgt dies mit einer Lehre, die sowohl Präsenz- als auch digitale Lehrszenarien kombiniert, um Flexibilität und individuelle Lernpfade zu gewährleisten. Zudem umfasst die Ausbildung exzellente fachliche Qualifizierung sowie Kompetenzen in Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts unerlässlich sind.
Die HM ist bestrebt, Absolventen auszubilden, die verantwortungsvoll mit sozialen Veränderungen umgehen können und sich aktiv an der Gestaltung des europäischen Hochschul- und Forschungsraums beteiligen. Ihre Lehransätze zielen darauf ab, Chancengleichheit und respektvolles Miteinander zu fördern und kritisches Denken sowie interdisziplinäres Arbeiten zu unterstützen.
Diese Entwicklungen und Auszeichnungen verdeutlichen, wie wichtig engagierte Lehrkräfte für die Zukunft der akademischen Ausbildung sind und wie diese maßgeblich zur Qualität der Hochschullehre beitragen.
Details | |
---|---|
Ort | Regensburg, Deutschland |
Quellen |