Eltern am Smartphone: So gefährdet ihr die Entwicklung eurer Babys!

Santa Barbara, USA - In der heutigen Zeit sind Smartphones aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, seitdem das erste iPhone 2007 auf den Markt kam. Diese digitale Ablenkung hat jedoch zunehmend negative Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung, wie viele wissenschaftliche Studien belegen. Die Nutzung von Handys kann zu Bindungsproblemen und erhöhtem Stress bei Babys führen, was die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion erheblich beeinträchtigt. Laut Südkurier zeigen Nutzer im Durchschnitt 53 Mal am Tag einen Blick auf ihr Smartphone, was dazu führt, dass sie weniger auf die Signale ihrer Kinder reagieren.

In einem aktuellen Review, welches die Auswirkungen der elterlichen Nutzung von digitalen Geräten auf 0- bis 3-jährige Kinder untersucht, wird betont, dass Eltern während der Nutzung von Smartphones weniger sensibel und responsiv gegenüber ihren Kleinen sind. Auch die affektive und physiologische Regulation der Kinder leidet in diesen Momenten. Diese Erkenntnisse sind alarmierend, da sie potenziell die soziale, emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder negativ beeinflussen können. Es wird deutlich, dass die „Technoferenz“ in elterlichen Beziehungen eine ernsthafte Problematik darstellt, welche weitere Forschung verlangt, wie die PubMed Studie hervorhebt.

Einfluss auf die emotionale Intelligenz

Besonders besorgniserregend ist der Einfluss von elterlicher Handynutzung auf die emotionale Intelligenz (EQ) der Kinder. Eine Studie der University of California in Santa Barbara hat gezeigt, dass Kinder von Eltern, die häufig am Bildschirm sind, in der Regel einen niedrigeren EQ aufweisen. In einer Befragung von 400 Eltern mit Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren konnte kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Handynutzung der Kinder und ihrem EQ festgestellt werden. Die Eltern.de Studie hebt hervor, dass eine hohe emotionale Intelligenz mit Glück, Zufriedenheit und beruflichem Erfolg korreliert. Daher wird Eltern geraten, ihre Handynutzung zu disziplinieren und regelmäßig Pausen einzulegen.

Die langfristigen Folgen der Smartphone-Nutzung der Eltern sind vielschichtig. Sie können zu Bindungsproblemen, erhöhtem Stress und beeinträchtigten sozialen Fähigkeiten bei den Kindern führen. Experten empfehlen, feste smartphone-freie Zeiten einzuplanen und die Interaktion mit dem Baby zu priorisieren. Ein bewusster Umgang mit digitalen Medien ist von zentraler Bedeutung, um den Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen und den Einfluss von Ablenkungen zu minimieren. So sollte der Blickkontakt und die emotionale Präsenz der Eltern nicht vernachlässigt werden, um den Babys ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln.

Details
Ort Santa Barbara, USA
Quellen